Zur Kurzanzeige

Prospektive kontrollierte randomisierte klinische Studie zur klinisch-operativen Variation der Socket Preservation Technik (SPT)

dc.contributor.advisorLückerath, Walter
dc.contributor.authorEssiger, Dan
dc.date.accessioned2024-03-06T07:30:35Z
dc.date.available2024-03-06T07:30:35Z
dc.date.issued06.03.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11393
dc.description.abstractZiel der Studie ist die Beantwortung der Frage, ob ein bestimmtes chirurgisch-prothetisches Protokoll zu einer signifikanten Verbesserung des Alveolarkammvolumens, angezeigt durch die Verringerung der postoperativen Resorptionsvorgänge, führt.
Bei 63 Patienten soll mit Hilfe der Socket-Preservation- Technik ein ästhetisch nachteiliger verringert oder sogar verhindert werden. Die Testgruppe 1 (TG, n=14) wird nach einem definierten chirurgischen Protokoll behandelt und mit kondensiertem PLGA-beschichtetem biphasischem Calciumphosphat (easy-graft® CRYSTAL) augmentiert. Bei Testgruppe 2 (SP-Bn, n=17) wird mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt und für die Eingliederung eines aufliegenden festsitzenden Pontics vorbereitet. Die Testgruppe 3 (SP-Pu, n=16) erhielt neben dem Knochenersatzmaterial und der prothetischen Versorgung zur Abdeckung und Stabilisierung der Alveole ein Bindegewebstransplantat in Punch-Technik vom Gaumen.
Der mit Hilfe von gematchten Gipsmodellen ermittelte mittlere Abstand der bukkalen Weichgewebsveränderungen betrug nach 6 Monaten post extractionem für die TG -1,54 mm, für SP-Bn -1,02 mm und für SP-Pu 1,26 mm.
Für TG wurde zu t4 ein signifikanter Unterschied im Vergleich zu Sp-Bn ermittelt (p = 0,007). Für den Vergleich zwischen TG und Sp-Pu liegt das Signifikanzniveau bei p = 0,143. Der Vergleich der beiden Testgruppen Sp-Bn und Sp-Pu zeigt eine Signifikanz von p = 0,187. Im Gesamtvergleich aller Gruppen existieren sowohl zu t2 (p = 0,019), t3 (p = 0,014) und t4 (p = 0,027) signifikante Unterschiede in Bezug auf die bukkalen Weichgewebe.
Die Ergebnisse nach 6 Monaten zeigen einen signifikanten Unterschied im Volumenerhalt der bukkalen Weichgewebs-Verhältnisse zwischen der Kontrollgruppe (TG; -1,54 mm) und dem Patientenkollektiv mit prothetischer Versorgung und gestütztem suprakrestalen Faserapparat bzw. mit Bindegewebstransplantat in Punch-Technik (SP-Bn; -1,02 mm bzw. SP-Pu; -1,26 mm).
Es kann belegt werden, dass eine festsitzende prothetische Versorgung, die die Extraktionsalveole abdeckt, den mittleren bukkalen Volumenverlust zusätzlich zur Socket Preservation reduziert.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleProspektive kontrollierte randomisierte klinische Studie zur klinisch-operativen Variation der Socket Preservation Technik (SPT)
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-75249
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7524
ulbbnediss.date.accepted28.02.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeJäger, Andreas


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright