Show simple item record

Shifting towards sustainable and healthier dietary patterns in the Rhine-Ruhr Metropolis, Germany
An extended One Health Life Cycle Assessment

dc.contributor.advisorNöthlings, Ute
dc.contributor.authorMinetto Gellert Paris, Juliana
dc.date.accessioned2024-05-15T13:56:33Z
dc.date.available2024-05-15T13:56:33Z
dc.date.issued15.05.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11539
dc.description.abstractThe current state of global food systems poses threats to the environment and public health. Addressing these issues requires a transdisciplinary approach to promote sustainable development. This study adopts the One Health approach, integrating human, animal, and environmental dimensions to evaluate the sustainability of diets. It explores the transition towards healthier and more sustainable diets using an extended Life Cycle Assessment (LCA) with integrated One Health indicators. The research also examines the impact of the COVID-19 pandemic on dietary habits and lifestyle changes in different regions, aiming to reshape post-pandemic food systems.
In Chapter 3, the study discusses the importance of promoting sustainability in food production and consumption in the context of Western diets in the German federal state of North Rhine-Westphalia. The research reveals that men's reference diet had a greater impact than women's due to consumption of more unhealthy foods. The study also emphasises the importance of making dietary changes to improve the overall health and sustainability of Western diets.
Chapter 4 applies an extended LCA framework to assess the impacts of food consumption in the Rhine-Ruhr Metropolis in Germany. The study suggests that shifting towards vegetarian and flexitarian diets can significantly reduce greenhouse gas emissions, improve human health, and reduce animal welfare loss.
Chapter 5 highlights the impact of COVID-19 on eating habits and lifestyle. A survey conducted in 2020 in Brazil and Germany showed variations in physical activity levels and diet quality between the two countries. The findings emphasise the importance of conducting real-time assessments to obtain insights for developing strategies to improve conditions in the post-pandemic era and prepare for future pandemics.
This research underscores the importance of multi-dimensional approaches, particularly the One Health approach, in evaluating food production and consumption sustainability. It highlights the significance of making dietary changes to enhance the overall health and sustainability of diets, especially in the face of ongoing challenges such as climate change, future pandemics, and conflicts.
en
dc.description.abstractDer derzeitige Zustand der globalen Lebensmittelsysteme stellt eine Bedrohung für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit dar. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert einen transdisziplinären Ansatz zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Diese Studie verfolgt den One-Health-Ansatz, der die Dimensionen Mensch, Tier und Umwelt einbezieht, um die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln zu bewerten. Sie untersucht den Übergang zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung anhand einer erweiterten Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) mit integrierten One-Health-Indikatoren. Außerdem werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährungsgewohnheiten und den Lebensstil in verschiedenen Regionen untersucht, mit dem Ziel, die Lebensmittelsysteme nach der Pandemie neu zu gestalten.
In Kapitel 3 erörtert die Studie die Bedeutung der Förderung von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmittelkonsum im Zusammenhang mit der westlichen Ernährungsweise in Nordrhein-Westfalen. Die Untersuchung zeigt, dass die Referenzernährung von Männern aufgrund des Verzehrs von mehr ungesunden Lebensmitteln einen größeren Einfluss hat als die von Frauen. Die Studie unterstreicht auch, wie wichtig es ist, die Ernährung zu ändern, um die allgemeine Gesundheit und die Nachhaltigkeit der westlichen Ernährungsweise zu verbessern.
Kapitel 4 wendet einen erweiterten LCA-Rahmen an, um die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums in der Rhein-Ruhr-Metropole in Deutschland zu bewerten. Die Studie legt nahe, dass eine Umstellung auf vegetarische und flexible Ernährung die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, die menschliche Gesundheit verbessern und den Verlust an Tierschutz verringern kann.
Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen von COVID-19 auf Essgewohnheiten und Lebensstil. Eine Umfrage, die 2020 in Brasilien und Deutschland durchgeführt wurde, zeigte, dass das Niveau der körperlichen Aktivität und die Qualität der Ernährung in den beiden Ländern unterschiedlich sind. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, Echtzeitbewertungen durchzuführen, um Erkenntnisse für die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Bedingungen in der Zeit nach der Pandemie und zur Vorbereitung auf künftige Pandemien zu gewinnen.
Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung mehrdimensionaler Ansätze, insbesondere des One-Health-Ansatzes, bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Lebensmittelproduktion und -konsum. Sie unterstreicht die Bedeutung von Ernährungsumstellungen zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und der Nachhaltigkeit der Ernährung, insbesondere angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, künftige Pandemien und Konflikte.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDietary shift
dc.subjectOne Health
dc.subjectLife Cycle Assessment
dc.subjectAnimal Welfare
dc.subjectHuman Health
dc.subjectDietary shift
dc.subjectOne Health
dc.subjectLife Cycle Assessment
dc.subjectAnimal Welfare
dc.subjectHuman Health
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.titleShifting towards sustainable and healthier dietary patterns in the Rhine-Ruhr Metropolis, Germany
dc.title.alternativeAn extended One Health Life Cycle Assessment
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-286
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76172
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.151437
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.156616
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/fsn3.3960
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.eiar.2024.107529
dc.relation.doihttps://doi.org/10.21203/rs.3.rs-2837556/v2
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnamedos Santos Minetto
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7617
ulbbnediss.date.accepted12.04.2024
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBorgemeister, Christian
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0003-0696-5551


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright