Klein, Christian Reinhard: Analyse und Optimierung der Inspektionsreliabilität sublingualer Varizen. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76494
@phdthesis{handle:20.500.11811/11611,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76494,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-306,
author = {{Christian Reinhard Klein}},
title = {Analyse und Optimierung der Inspektionsreliabilität sublingualer Varizen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = jun,

note = {Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung von sublingualen Varizen (SV), erweiterten sublingualen Venen, in der Oralmedizin. Die klinische Bedeutung der SV liegt in ihrer Rolle als prädiktiver Marker für andere klinische Parameter. Bisherige Studien haben einen Zusammenhang zwischen SV und Parametern wie Alter, arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Varikosis der unteren Extremitäten, Rauchen, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie, Leberzirrhose und Allergien hergestellt. Die Diagnose von SV beruht jedoch auf subjektiven, vom Untersucher abhängigen Beurteilungen, und es gibt keinen etablierten Standard für die inspektorische Beurteilung von SV. Ziel dieser Studie ist es, die Zuverlässigkeit der SV-Inspektion systematisch zu untersuchen und ihren Einfluss auf die Verwendung von SV als prädiktiven Marker zu quantifizieren. Die Reliabilität der SV-Inspektion wurde in einer diagnostischen Studie analysiert, in der 78 Patienten von 23 medizinischen Experten hinsichtlich des Vorliegens von SV beurteilt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Übereinstimmung zwischen den Experten gering war, was auf die Herausforderung hinweist, SV objektiv zu beurteilen. Die geringe Inspektionsreliabilität und Heterogenität der SV-Diagnose limitiert statistisch die maximal mögliche Korrelation von SV mit beliebigen anderen Parametern und damit die Vorhersagefähigkeit von SV als prädiktiver Marker. Um die Zuverlässigkeit der SV zu verbessern, wurde der RA-Score (relative area) entwickelt und getestet. Dieser Score basiert auf der Fläche der sichtbaren sublingualen Venen, normiert auf das Quadrat der Zungenlänge. Der RA-Score bietet eine objektivere und kontinuierlichere Methode zur Beurteilung der SV als die herkömmliche subjektive Beurteilung. Insgesamt trägt diese Studie zu einem besseren Verständnis der Schwierigkeiten bei der SV-Diagnose bei und bietet eine mögliche Lösung zur Verbesserung der Genauigkeit und Objektivität dieser Diagnose. Die Ergebnisse zeigten, dass die SV-Inspektion relativ unzuverlässig ist, was die Verwendung von SV als prädiktiver Marker für andere Parameter einschränkt. Die Reliabilität ist ein entscheidender Faktor für die Qualität eines solchen Markers. Die Einführung des RA-Scores stellt jedoch eine vielversprechende Lösung dar, um die Reproduzierbarkeit der SV-Diagnose zu erhöhen und sie für verschiedene medizinische Fachgebiete zugänglicher zu machen.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11611}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International