Zur Kurzanzeige

Prävalenz des obstruktiven Schlafapnoesyndroms bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

dc.contributor.advisorSkowasch, Dirk
dc.contributor.authorAlbrecht, Irene Ndungwa
dc.date.accessioned2024-07-09T07:52:08Z
dc.date.available2024-07-09T07:52:08Z
dc.date.issued09.07.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11647
dc.description.abstractHintergrund: Die obstruktive Schlafapnoe ist eine Erkrankung mit steigender Inzidenz weltweit. Alleine in Deutschland sind es ca. 26 Mio. Menschen betroffen. Aufgrund der älter werdenden Gesellschaft in den westlichen Ländern und der Zunahme der Risikofaktoren wie Adipositas steigt die Zahl der Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe an. Ziel der Arbeit war es, einen Zusammenhang zwischen obstruktive Schlafapnoe und periphere arterielle Verschlusskrankheit und der Prävalenz von beiden Erkrankungen zu überprüfen.
Methoden: Insgesamt 91 Patienten mit nachgewiesener peripherer arterieller Verschlusskrankheit wurden auf Schlafapnoe untersucht. Zunächst wurde eine ambulante Polygraphie durchgeführt und bei auffälligem Befund (Apnoe-Hypopnoe-Index =15/h) wurde eine erweiterte Diagnostik mittels Polysomnographie durchgeführt.
Ergebnisse: Die Gesamtprävalenz aller Stadien betrug 78 %, wobei die obstruktive Genese am häufigsten vorlag. Die Häufigkeit in den klinischen Stadien III-IV nach Fontaine betrug 82,4 %. Periphere arterielle Verschlusskrankheit im niedrigeren Stadium war mit einer geringen Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe von 50,0 %, 70,9 % bzw. 65,5 % im FontaineStadium I, IIA und IIB assoziiert. Es wurde bereits in vorherigen klinischen Studien auf Assoziationen zwischen Schlafapnoe und atherosklerotischen Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit hingewiesen.
Abschluss: Systemische Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein und Serum-Amyloid A könnten eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Atherosklerose spielen. Bei obstruktiver Schlafapnoe könnte die Hypoxämie pathophysiologisch zu einem Anstieg der Zytokinbildung und zur erhöhten Adhärenz der Monozyten an Endothelzellen führen und dadurch Endothelschäden und atherosklerotische Prozesse fördern. Die vorliegende Arbeit liefert zusätzliche Evidenz einer Assoziation von Schlafapnoe mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Eine Schlafapnoe ist mittels Überdrucktherapie gut behandelbar. Evidenzbasiert besteht eine Assoziation zwischen Schlafapnoe und periphere arterielle Verschlusskrankheit. Es ist daher denkbar, dass eine schlafmedizinische Therapie die Prognose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit günstig beeinflusst und sollte in zukünftigen prospektiven Studien weiter evaluiert werden. Aktuell werden Studien gefordert, um das zu evaluieren. 52 Obstruktive Schlafapnoe und periphere arterielle Verschlusskrankheit sind zwei häufige und behandelbare Erkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie beider Erkrankungen sind elementar, um Lebensqualität und Prognose der einzelnen Erkrankungen zu verbessern und ggf. auch um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern.
de
dc.description.abstractUnderdiagnosis of Obstructive Sleep Apnoea in Peripheral Arterial Disease
Introduction: Obstructive sleep apnoea (OSA) has been interdependently related to the onset and progression of a large portion of atherosclerotic cardiovascular disorders, primarily comprehending coronary artery disease and stroke. In due consideration of OSA-mediated systemic pathologic response inducing endothelial dysfunction as precursor of atherosclerotic damage, its impact in peripheral arterial disease (PAD) is conceivable, but undefined. We therefore aimed at identifying the prevalence of OSA in a lower extremity artery disease (LEAD) study population as a subgroup of PAD.
Methods: 91 consecutive patients receiving in- and outpatient treatment for LEAD at the local department of angiology were included in this prospectively conducted trial. In addition to angiologic examination, all patients underwent nocturnal polygraphy and – in dependence of the hereby obtained results´severity - polysomnography.
Results: Patients were principally late middle-aged (69.3±10.8years), male (71.4%) and slightly overweight (BMI=26.8±3.9kg/m2). Polygraphic examination determined a sleep apnoea prevalence among LEAD patients of 78.0%, of whom 90.1% exhibited predominantly obstructive genesis. Mean apnoea hypopnoea index (AHI) and oxygen desaturation index (ODI) averaged 11.8/h±13.4/h and 8.9/h±14.2/h, respectively. Percentaged AHI portions accounted for 22.0% (AHI: <5/h), 53.8% (AHI: 5<15/h), 17.6% (AHI: 15<30/h) and 6.6% (AHI: =30/h). Distributive examination of AHI within LEAD severity groups evinced significant association (p=0.047). In case of at least moderate sleep apnoea (AHI =15/h), polysomnography was performed (n=22, 24.2% of whole collective). Correlative analysis objectified significant correlation of values obtained by polygraphy and polysomnography, evincing diagnostic accuracy of polygraphic recording results.
Conclusions: OSA exhibits important prevalence of 70.3% in LEAD patients with prior undiagnosed sleep disordered breathing, indicating major OSA unawareness and underrecognition in this cardiovascular cohort. The influenceability of LEAD propagation by OSA treatment however remains to be determined.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSchlafapnoe
dc.subjectSchlafapnoesyndrom
dc.subjectPAVK
dc.subjectEndotheliale Dysfunktion
dc.subjectPeriphere arterielle Verschlusskrankheit
dc.subjectObstructive sleep apnoea
dc.subjectPeripheral artery disease
dc.subjectLower extremity artery disease
dc.subjectEndothelial dysfunction
dc.subject.ddc830 Deutsche Literatur
dc.titlePrävalenz des obstruktiven Schlafapnoesyndroms bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76873
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1159/000371355
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameKimeu
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7687
ulbbnediss.date.accepted12.06.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Medizinische Klinik und Poliklinik II - Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeLuetkens, Julian


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright