Zur Kurzanzeige

Erfahrungen von Studierenden mit wechselseitigen Untersuchungen im Klinischen Untersuchungskurs

dc.contributor.advisorWeltermann, Birgitta
dc.contributor.authorScheins, Hanna Katharina
dc.date.accessioned2024-08-23T12:26:18Z
dc.date.available2024-08-23T12:26:18Z
dc.date.issued23.08.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11950
dc.description.abstractHintergrund: Die körperliche Untersuchung ist eine medizinische Kernkompetenz und von zentraler Bedeutung für die klinische Ausbildung von Studierenden. Die wechselseitige Untersuchung (Peer-to-Peer-Untersuchung, PPE) in Kleingruppen mit teilweisem Entkleiden ist eine bewährte didaktische Methode. Studien aus verschiedenen Bereichen deuten jedoch auf eine Beeinträchtigung der Lernprozesse durch PPE mit anschließenden Defiziten bei der körperlichen Untersuchung hin. In dieser Studie wurden die Studierenden nach ihrer Wahrnehmung von wechselseitiger Untersuchung und Präferenzen für die Kursentwicklung befragt.
Methoden: In dieser webbasierten Querschnittsstudie wurden Medizinstudierende befragt, die vor 2 bis 4 Semestern den Untersuchungskurs absolviert hatten. Der Fragebogen befasste sich mit den soziodemografischen Merkmalen der Studierenden, ihren Erfahrungen mit wechselseitiger Untersuchung und ihren Präferenzen für die Verbesserung des Kursformats. Ein logistisches Regressionsmodell analysierte den Zusammenhang zwischen der Bereitschaft der Studierenden, an der wechselseitigen Untersuchung teilzunehmen, und den Präferenzen für eine Weiterentwicklung des Lernformats.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 39,5% (n=156), 73,4% waren weiblich. Die Mehrheit stimmte der wechselseitigen Untersuchung zu: untersucht zu werden ist eine wichtige Erfahrung für zukünftige Ärzte (96,5%, n=138), das wechselseitige Untersuchen ist eine geeignete Lehrmethode (89,5%, n=128), und sie fühlten sich während des Kurses zunehmend wohler (75,2%, n=107). Allerdings waren 13,3% (n=19) der Studierenden nicht bereit, sich untersuchen zu lassen. 31,5% (n=45) berichteten über ≥1 Lernbeeinträchtigungen durch wechselseitiges Untersuchen, und 12,2% (n=17) fühlten sich zur Teilnahme gezwungen. Die Studierenden wählten durchschnittlich 5,8 von 14 (SD 1,9) der Vorschläge zur Anpassung des Kursformats. Studierende, die nicht bereit waren, an der wechselseitigen Untersuchung von ≥1 Körperregionen teilzunehmen (23,8%, n=34), wünschten signifikant häufiger Kursmodifikationen: Training zuerst an Dummies (35,3% (n=50) vs. 12% (n=17), p=0,005) oder Schauspielpatienten (23,5% (n=34) vs. 5,6% (n=8), p=0,005), Raumtrennung durch Vorhänge (54,8% (n=78) vs. 17,9% (n=26), p<0,001) und gleichgeschlechtliche Tutoren (24,2% (n=35) vs. 1,9% (n=3), p<0,001).
Zusammenfassung: Die meisten Studierenden bewerten die wechselseitige Untersuchung positiv, doch etwa 30% (n=43) gaben an, dass sie mit dem Format nicht zufrieden waren. Optionen zur Weiterentwicklung des Lehrformats wurden insbesondere von den Studierenden bevorzugt, die sich mit einer wechselseitigen Untersuchung eher unwohl fühlten.
en
dc.description.abstractExperiences of students with reciprocal examinations in the clinical examination course
Background: Physical examination is a core medical skill and central to the clinical education of students. Peer-to-peer examination (PPE) in small groups with partial undressing is a well established didactic method. However, studies from various fields suggest that PPE impairs learning with subsequent deficits in physical examination. In this study, students were asked about their perceptions of PPE and preferences for course development.
Methods: This web-based cross-sectional study surveyed medical students who had completed the examination course 2–4 semesters ago. The questionnaire addressed students’ sociodemographic characteristics, their experiences with PPE, and their preferences for improving the course format. A logistic regression model analyzed the relationship between students’ willingness to participate in PPE and preferences for enhancing the learning format.
Results: The response rate was 39.5% (n = 156); 73.4% were female. The majority agreed that PPE is an important experience for future physicians (96.5%, n = 138), PPE is an appropriate teaching method (89.5%, n = 128), and they felt increasingly comfortable during the course (75.2%, n = 107). However, 13.3% (n = 19) of students were unwilling to be examined, and 22.4% (n = 32) were unwilling to be examined on ≥ 1 body part. In addition, 31.5% (n = 45) reported ≥ 1 issue with learning using PPE, and 12.2% (n = 17) felt forced to participate. Students chose on average 5.8 of 14 (standard deviation 1.9) suggestions to adapt the course format. Students who were unwilling to participate in PPE of ≥ 1 body region (23.8%, n = 34) were significantly more likely to indicate course modifications: training first on dummies (35.3% vs. 12%, p = 0.005) or actors trained as standardized patients (23.5% vs. 5.6% , p = 0.005), room separation by curtains (54.8% vs. 17.9%, p < 0.001), and same-sex tutors (24.2% vs. 1.9%, p < 0.001).
Conclusion: Most students rated PPE positively, but about 30% indicated that they were not satisfied with the format. Options to further develop the teaching format were particularly preferred by students who were more uncomfortable with peer-to-peer physical examinations.
en
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectMedizinstudierende
dc.subjectKörperliche Untersuchung
dc.subjectPeer-to-Peer-Untersuchung
dc.subjectLehrmethoden
dc.subjectAusbildung
dc.subjectMedical students
dc.subjectPhysical examination
dc.subjectPeer-to-peer examination
dc.subjectTeaching methods
dc.subjectMedical education
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleErfahrungen von Studierenden mit wechselseitigen Untersuchungen im Klinischen Untersuchungskurs
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77948
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1007/s44266-023-00123-2
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameKemper
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7794
ulbbnediss.date.accepted12.06.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Institute : Institut für Hausarztmedizin
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeGeiser, Franziska


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International