Show simple item record

Preferences for domestic water services in the Middle Olifants sub-basin of South Africa

dc.contributor.authorKloos, Julia
dc.contributor.authorTsegai, Daniel W.
dc.date.accessioned2024-09-24T08:18:36Z
dc.date.available2024-09-24T08:18:36Z
dc.date.issued05.2009
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12265
dc.description.abstractUsing household survey data, this study investigates preferences for domestic water services in the Middle Olifants sub-basin of South Africa. Water is a relatively scarce resource in South Africa that is distributed unevenly both geographically and seasonally as well as sociopolitically. For a water management addressing the policy objectives of efficiency in use, equity in access and benefits and long-term sustainability, economic valuation of the different water uses is required. In order to detect households' preferences, a choice experiment of the various water services was conducted. Results suggested the presence of preference heterogeneity and therefore, a latent class model was applied, dividing households into homogeneous groups according to their preferences. Four distinct groups of households could be identified which differ significantly in terms of their socio-economic characteristics, their attitudes toward pricing of water and their satisfaction with current water service levels. Willingness to pay (WTP) estimates of different water service characteristics in all groups indicate that households are willing to pay higher prices for a better and more reliable water services provision. But the amount households are willing to pay differs among the groups. This information is helpful for policy-makers to enable the design of water services in the Middle Olifants according to preferences of local households. Besides, WTP estimation can provide a basis for setting water tariffs.en
dc.description.abstractIn dieser Studie werden Präferenzen für die Wasserversorgung und damit verbundener Dienstleistungen im Flusseinzugsgebiet „Mittlerer Olifant“ untersucht. Wasser ist eine sehr knappe Resource in Südafrika, die sowohl geographisch und zeitlich als auch sozio-politisch ungleich verteilt ist. Zu einem erfolgreichen Wassermanagement im Hinblick auf eine sozial und ökonomisch optimale Wassernutzung und auf lange Sicht nachhaltigem Umgang mit den vorhandenen Wasserresourcen ist u.a. eine ökonomische Bewertung der verschiedenen Wassernutzer notwendig. Um Präferenzen für die Nutzung unterschiedlicher Dienstleistungen feststellen zu können, wurde ein „Choice-Experiment“ durchgeführt. Bei der Analyse der damit generierten Daten wurde festgestellt, dass Haushalte unterschiedliche Präferenzen haben. Um dieses abbilden zu können, wurde ein „Latent Class“ Modell verwendet, welches Haushalte entsprechend ihrer Präferenzen in homogene Gruppen oder Klassen einteilt. Damit konnten vier klar trennbare Klassen entdeckt werden, welche sich signifikant in ihren sozio- ökonomischen Charakteristika sowie ihrer Einstellung gegenüber einer Einführung von Preisen für die Wasserversorgung und ihrer Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Wasserversorgung unterscheiden. Die Zahlungsbereitschaft für die Änderungen einzelner Bereiche der Dienstleistungen zur Wasserversorgung wurde separat für jede einzelne Gruppe berechnet. Diese Zahlungsbereitschaft zeigt, dass Haushalte im „Mittleren Olifant" durchaus bereit sind, für eine verbesserte Versorgung mit Wasser zu zahlen. Die Höhe der Zahlungsbereitschaft variiert allerdings je nach Gruppenzugehörigkeit. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die politischen Entscheidungsträger in Südafrika, da sie es ermöglichen, die gegenwärtige Wasserversorgung entsprechend den Präferenzen der Haushalte anzupassen. Zudem kann die berechnete Zahlungsbereitschaft die Festsetzung von Wasserpreisen wesentlich erleichtern.de
dc.format.extent33
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 131
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titlePreferences for domestic water services in the Middle Olifants sub-basin of South Africa
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp_131.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright