Zur Kurzanzeige

Rural-to-urban migration, human capital, and agglomeration

dc.contributor.authorStark, Oded
dc.contributor.authorFan, C. Simon
dc.date.accessioned2024-09-25T09:35:23Z
dc.date.available2024-09-25T09:35:23Z
dc.date.issued12.2007
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12292
dc.description.abstractA new general-equilibrium model that links together rural-to-urban migration, the externality effect of the average level of human capital, and agglomeration economies shows that in developing countries, unrestricted rural-to-urban migration reduces the average income of both rural and urban dwellers in equilibrium. Various measures aimed at curtailing rural-to-urban migration by unskilled workers can lead to a Pareto improvement for both the urban and rural dwellers. In addition, the government can raise social welfare by reducing the migration of skilled workers to the city. Moreover, without a restriction on rural-to-urban migration, a government’s efforts to increase educational expenditure and thereby the number of skilled workers may not increase wage rates in the rural or urban areas.en
dc.description.abstractEin neues Allgemeines Gleichgewichtsmodell, welches Land-Stadt-Migration mit dem Niveau des verfügbaren Humankapitals sowie Agglomerationseffekte verbindet, zeigt, dass uneingeschränkte Land-Stadt-Migration dazu führt, dass im Gleichgewicht das Durchschnittseinkommen sowohl der städtischen als auch der ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern sinkt. Maßnahmen, die darauf abzielen, den Anteil der ungelernten Arbeitskräfte an der Land-Stadt-Migration zu senken, können aber zu einer Pareto-optimalen Verbesserung sowohl für die ländliche als auch für die städtische Bevölkerung führen. Zusätzlich kann die Regierung die Durchschnittseinkommen erhöhen, indem sie die Wanderung ausgebildeter Arbeitskräfte verringert. Jedoch werden die Bemühungen der Regierung, durch höhere Bildungsausgaben die Anzahl der qualifizierten Arbeitskräfte zu steigern und so das Lohnniveau langfristig anzuheben, ohne eine Beschränkung der Land-Stadt-Migration weder in städtischen noch in ländlichen Gebieten erfolgreich sein.de
dc.format.extent40
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 118
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleRural-to-urban migration, human capital, and agglomeration
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/ZEF_DP_118.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright