Show simple item record

Impact of alternative soil fertility management options on maize productivity in Malawi's smallholder farming system

dc.contributor.authorTchale, Hardwick
dc.contributor.authorSauer, Johannes
dc.contributor.authorWobst, Peter
dc.date.accessioned2024-09-25T09:57:52Z
dc.date.available2024-09-25T09:57:52Z
dc.date.issued08.2005
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12310
dc.description.abstractThis paper focuses on smallholder maize production in Malawi by investigating the link between productivity and soil fertility management. Many studies conducted in Malawi indicate declining levels of maize productivity thereby posing food security concerns, since maize is the staple crop for most areas of the country. This analysis focuses on the factors influencing productivity of maize among smallholder farmers, especially given the fears that unfavorable output and input market conditions throughout the 1990s may have compelled smallholder farmers into unsustainable agricultural intensification. Farm-household survey data is thus used to compare the productivity of smallholder maize production under integrated soil fertility (ISFM) and chemical-based soil fertility management. A normalized translog yield response model is estimated by imposing monotonicity and curvature correctness at the sample mean. The results indicate higher maize yield responses for integrated soil fertility management options, after controlling for the intensity of fertilizer application, labour intensity, seed rate, land husbandry practices and policy factors such as market access, extension and credit access. The estimated model is highly consistent with theoretical regularity conditions. Thus, the findings indicate that the use of ISFM increases maize productivity in comparison to the use of inorganic fertilizers. Since most farmers in the maize-based farming systems are crowded out of the agricultural input market and can hardly afford optimal quantities of inorganic fertilizer, enhancement of ISFM provides scope for enhancing maize productivity and food security especially where inorganic fertilizer is highly unaffordable and risky to use. Thus there is need for policy interventions to promote smallholder uptake of ISFM options. Finally areas of policy support in crop output and inputmarket development, credit access and extension service provision are identified to enhance ISFM uptake in smallholder maize-based farming systems.en
dc.description.abstractDieser Beitrag betrachtet die kleinbäuerliche Maisproduktion in Malawi indem die Beziehung zwischen Produktivität und Bodenfertilitätsmanagement untersucht wird. Viele der in Malawi durchgeführten Studien berichten von einer rückläufigen Produktivität des Maisanbaus. Da Mais die zentrale Nahrungsmittelpflanze für die meisten Regionen des Landes ist, führt dies zu Problemen im Hinblick auf die Nahrungsmittelsicherheit. Die nachfolgende Analyse fokussiert daher die Faktoren, welche die Produktivität des kleinbäuerlichen Maisanbaus beeinflussen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der unvorteilhaften sektoralen Bedingungen im Verlauf der 90er Jahre, welche bei den Kleinbauern eine Intensivierung der Produktion veranlasst haben könnten. Haushaltsdaten werden genutzt um die Produktivität der kleinbäuerlichen Maisproduktion mit einem integrierten Bodenfertilitätsmanagement (ISFM) und diejenige auf der Basis eines chemikalischen Bodenfertilitätsmanagements zu vergleichen. Es wird ein normalisiertes translog Ertragsmodell geschätzt indem Monotonie- und funktionale Krümmungserfordernisse auferlegt werden. Unter Berücksichtigung der Düngemittel- und der Arbeitsintensität sowie der Aussaatbedingungen, der Bodenbearbeitungspraxis und institutioneller sowie politischer Faktoren zeigen die Resultate höhere Ertragsraten für die Produktion mit integriertem Bodenfertilitätsmanagement. Das Schätzmodell weist eine sehr hohe Konsistenz mit den theoretischen Regularitätsbedingungen auf. Die Ergebnisse legen nahe, dass im Vergleich zu inorganischem Düngemitteleinsatz der Einsatz von ISFM die Produktivität der Maisproduktion erhöht. Da viele der maisproduzierenden Kleinbauern nur schwerlich Zugang zu den traditionellen Inputmärkten haben, könnte die Ausweitung des integrierten Bodenfertilitätsmanagements Raum für eine Steigerung der Produktivität des Maisanbaus und der Nahrungssicherheit geben. Dies gilt insbesondere für Gebiete, in denen inorganische Düngemittel nicht erschwinglich sind und risikoreich in der Anwendung erscheinen. Folglich besteht Bedarf für politische Interventionen, um die Akzeptanz von ISFM unter Kleinbauern zu erhöhen. Schließlich identifiziert die vorliegende Studie Ansatzpunkte für potentielle politische Maßnahmen um die Ausweitung des integrierten Bodenfertilitätsmanagements in kleinbäuerlichen maisbasierten Agrarsystemen nachhaltig zu fördern.de
dc.format.extent45
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 98
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleImpact of alternative soil fertility management options on maize productivity in Malawi's smallholder farming system
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp98.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright