Zur Kurzanzeige

"Development box" and special and differential treatment for food security of developing countries

Potentials, limitations and implementation issues

dc.contributor.authorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorWobst, Peter
dc.contributor.authorGrote, Ulrike
dc.date.accessioned2024-09-26T10:39:38Z
dc.date.available2024-09-26T10:39:38Z
dc.date.issued05.2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12357
dc.description.abstractAt the Ministerial Conference in Doha, WTO member countries acknowledged the need to further correct the prevailing restrictions and distortions in agricultural world markets. The Ministerial Declaration of Doha reaffirms the commitment of creating a fair agricultural trading system that will recognize the special needs of developing countries and foster their full integration and participation in agricultural world trade. It has been widely discussed who the winners and losers of further trade liberalization may be, considering particular country groups such as the Cairns Group or the group of Net Food Importing Developing Countries. Although many developing countries may gain from both increased access to OECD markets and the elimination of own trade barriers, the most vulnerable economies within the international trading system are likely to be left behind. Therefore, it has been argued that the current WTO negotiations have to be held under the motto of a “development round” and multiple proposals have been made towards the creation of a Development Box. In this context, our paper emphasizes the heterogeneity of developing countries as a group and the regional diversity within particular economies and puts a special focus on people rather than countries. We suggest a conceptual design of a potential Development and Food Security Box within the WTO Agreement on Agriculture that would address the most pressing issues of hunger and poverty in food-insecure, low-income countries/regions. We also suggest conceptual measures to further integrate the poorest of the poor into the existing trading system and to stimulate their economic development. Finally, we make a first attempt to identify possible actors as well as financing and implementation mechanisms for a viable Development Box that would reach beyond conventional Green Box and Special and Differential Treatment measures. We conclude that direct action for food security remains necessary. The complementary potentials of trade, finance, and political reform, and the multiplicity of instruments needed for sustainable development, including food security, are to be utilized. A rule-based Development Box that is complementary to trade liberalization in the long run is called for.en
dc.description.abstractAuf der Ministerkonferenz in Doha bestätigten die WTO-Mitgliedsländer, dass es dringend notwendig ist, bestehende Restriktionen und Verzerrungen auf den Weltagrarmärkten zu korrigieren. Die Erklärung der Ministerkonferenz verpflichtet die WTO-Mitgliedsländer abermals, ein faires Agrarhandelssystem zu unterstützen, welches die besonderen Bedürfnisse der Entwicklungsländer berücksichtigt und ihre volle Integration und Teilnahme am Weltagrarhandel fördert. Es wurde intensiv diskutiert, wer die Gewinner und Verlierer einer weiteren Handelsliberalisierung sein würden; dabei wurden spezielle Ländergruppen wie die Cairns-Gruppe oder die nettonahrungsmittelimportierenden Entwicklungsländer betrachtet. Obwohl viele Entwicklungsländer sowohl von dem verbesserten Zugang zu den OECD-Märkten, als auch von der Eliminierung der eigenen Handelsbarrieren zu profitieren scheinen, werden die verwundbarsten Länder zunehmend marginalisiert. Daher soll die laufende Welthandelsrunde eine „Entwicklungsrunde“ sein, in deren Zusammenhang verschiedene Vorschläge für die Erstellung einer Entwicklungsbox gemacht wurden. Dieser Diskussionsbeitrag betont die Heterogenität der Entwicklungsländer und die regionale Diversität in den einzelnen Ländern und ist auf die Bevölkerung statt auf Länder fokussiert. Wir schlagen ein konzeptionelles Design einer potenziellen Entwicklungs- und Nahrungsmittelsicherheitsbox innerhalb des WTO-Agrarabkommens vor, welche die dringlichsten Aspekte von Hunger und Armut in Ländern/Regionen mit Nahrungsmittelunsicherheit und niedrigen Einkommen berücksichtigt. Darüber hinaus schlagen wir konzeptionelle Maßnahmen vor, die die Ärmsten unter den Armen besser in das existierende Handelssystem integrieren und ihre ökonomische Entwicklung stimulieren. Dazu werden in einem ersten Versuch sowohl mögliche Akteure, als auch Finanz- und Implementierungsmechanismen für eine nachhaltig wirkende Entwicklungsbox identifiziert, welche über eine konventionelle ‚Green Box’ und die spezielle und besondere Behandlung der Entwicklungsländer hinausgeht. Wir halten fest, dass direkte Maßnahmen für die Nahrungsmittelsicherheit notwendig sind. Neben Handels-, Finanz- und politischen Reformen ist eine Vielzahl von Instrumenten, die für eine nachhaltige Entwicklung, einschließlich Nahrungsmittelsicherheit, notwendig sind, komplementär zu nutzen. Eine auf Regeln basierte Entwicklungsbox wird komplementär zur Handelsliberalisierung gefordert.de
dc.format.extent34
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 47
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.title"Development box" and special and differential treatment for food security of developing countries
dc.title.alternativePotentials, limitations and implementation issues
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp47.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright