Zur Kurzanzeige

Projecting the benefits of golden rice in the Philippines

dc.contributor.authorZimmermann, Roukayatou
dc.contributor.authorQaim, Matin
dc.date.accessioned2024-09-26T10:41:37Z
dc.date.available2024-09-26T10:41:37Z
dc.date.issued09.2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12361
dc.description.abstractGolden Rice has been genetically engineered to produce beta-carotene in the endosperm of the grain. It could improve the vitamin A status of deficient food consumers, especially women and children in the developing world. This paper analyses the potential impacts in a Philippine context. Since the technology is still at the stage of R&D, benefits are simulated within a scenario approach. The health effects are quantified using the methodology of disability-adjusted life years (DALYs). Golden Rice will not completely eliminate the problems of vitamin A deficiency, such as blindness or increased mortality rates. So it should be seen as a complement rather than a substitute for alternative interventions. Yet, the technology will reduce related health costs significantly. In monetary terms, annual gains will lie between $23 million and $137 million, depending on the underlying assumptions. A preliminary cost-benefit analysis shows high returns on R&D investments. Micronutrient-enriched crops are an efficient way to reduce deficiency problems among the poor, and related research projects should receive higher political priority.en
dc.description.abstract“Golden Rice” ist Reis, der gentechnisch verändert wurde, um Beta-Carotin im Endosperm des Korns zu produzieren. Diese Technologie könnte die Vitamin A Versorgung armer Bevölkerungsschichten erheblich verbessern. Insbesondere Frauen und Kinder in Entwicklungsländern leiden vielfach an Vitamin A Mangel mit schwerwiegenden Gesundheitsfolgen wie Erblindung oder Tod. Die vorliegende Studie analysiert die erwarteten Auswirkungen von “Golden Rice” im Rahmen einer Fallstudie in den Philippinen. Da entsprechende Reissorten sich noch im Stadium der Entwicklung befinden, werden Nutzenwirkungen durch einen Szenarioansatz simuliert. Zur Quantifizierung von Gesundheitseffekten kommt eine Methode zum Einsatz, die die Kosten von Krankheits- und Sterbefällen in einem gemeinsamen Index zusammenfasst. Die Technologie wird die Probleme von Vitamin A Mangel nicht vollständig beheben können, so dass sie nicht als Ersatz, sondern als komplementäres Instrument zu anderen Maßnahmen betrachtet werden sollte. Dennoch wird “Golden Rice” die auftretenden Gesundheitskosten in den Philippinen erheblich reduzieren. In monetären Einheiten ausgedrückt wird der jährliche Nutzen je nach Annahmen zwischen 23 Millionen und 137 Millionen US Dollar liegen. Eine vorläufige Kosten-Nutzen-Analyse zeigt eine sehr hohe soziale Verzinsung der Forschungsinvestitionen. Züchterische Ansätze sind eine effiziente Strategie zur Bekämpfung von ernährungsbedingtem Mikronährstoffmangel, so dass entsprechenden Forschungsprojekten eine höhere politische Priorität eingeräumt werden sollte.de
dc.format.extent44
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 51
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleProjecting the benefits of golden rice in the Philippines
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp51.PDF
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright