Growth, poverty and asset allocationThe role of the state
Growth, poverty and asset allocation
The role of the state

dc.contributor.author | López, Ramón | |
dc.date.accessioned | 2024-09-26T10:55:20Z | |
dc.date.available | 2024-09-26T10:55:20Z | |
dc.date.issued | 03.2001 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/12369 | |
dc.description.abstract | This paper studies the consequences of certain widespread policies for the quality and sustainability of growth. These policies cause economic inefficiency, environmental destruction and increased poverty. The paper develops a political economy model to show why the existence of such policies is not likely to be the fruit of errors or miscalculations by policy-makers. A key characteristic that distinguishes this analysis from other political economy analyses is that it allows for an essential asymmetry in the political lobby, with the wealthy having the ability to influence governments through bribes and political contributions while the poor are unable to do so. The key consequence of this is that the policy setting tends to perpetuate or even worsen an initial level of concentration of wealth. Policies are biased in favor of those who can afford to lobby and pay bribes, thus generally preventing policies that improve the initial wealth distribution. At the same time these resulting policies are likely to be detrimental for growth in the long run. We illustrate some of these ideas with a formal general equilibrium model of an agrarian economy with emerging capitalist sectors, where the allocation of land between peasants and capitalists takes place via a political equilibrium instead of via market mechanisms. We show that the resulting land allocation not only reduces the income of peasants but is also inefficient and contributes to environmental degradation of the land left with the peasants. At the same time the model shows that in the early stages of capitalist accumulation wages are likely to fall while peasants' income continues to decline throughout all stages of capital accumulation. | en |
dc.description.abstract | Diese Studie untersucht die Folgen bestimmter weit verbreiteter Politiken, die für die Qualität und Nachhaltigkeit von wirtschaftlichem Wachstum von Bedeutung sind. Die entsprechenden Politiken sind häufig ökonomisch ineffizient, belasten die Umwelt und verursachen zunehmende Armut. Die Studie entwickelt ein politikökonomisches Modell mit dem gezeigt wird, weshalb diese Politiken wahrscheinlich nicht auf Irrtümern oder Fehleinschätzungen von Politikern basieren. Ein Schlüsselcharakteristikum, das diese Analyse von anderen politikökonomischen Analysen unterscheidet, ist die Berücksichtigung von Asymmetrie im System des politischen Lobbyismus: Während die Wohlhabenden die Möglichkeit haben, mit Bestechungsgeldern und Spenden Einfluss auf Regierungen zu nehmen, bleibt dies den Armen verwehrt. Die Konsequenz hiervon ist, dass die politischen Rahmenbedingungen häufig so gestaltet werden, dass die Konzentration des Wohlstands anhält bzw. sogar zunimmt. Politiken sind somit fehlgeleitet, da sie diejenigen unterstützen, die Lobbyismus betreiben und Bestechungsgelder zahlen können. Damit werden im allgemeinen Politikmaßnahmen, die zu einer Verbesserung der Einkommensverteilung beitragen könnten, verhindert. Gleichzeitig erweisen sich die entsprechenden Politiken als nachteilig für langfristiges Wachstum. Die vorliegende Studie veranschaulicht einige dieser Vorstellungen mit einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell einer agrarisch geprägten Gesellschaft mit entstehenden kapitalistischen Sektoren, in denen die Landverteilung zwischen Kleinbauern und Kapitaleignern über eine politische Einflussnahme statt über Marktmechanismen erfolgt. Sie zeigt, dass die daraus resultierende Landverteilung nicht nur die Einkommen der Kleinbauern senkt, sondern auch ineffizient ist und die Degradation des Bodens erhöht, der den Kleinbauern zur Bewirtschaftung bleibt. Gleichzeitig zeigt das Modell, dass in frühen Phasen der Kapitalakkumulation die Löhne eher sinken, während das Einkommen der Kleinbauern in allen Phasen der Kapitalakkumulation rückläufig ist. | de |
dc.format.extent | 41 | |
dc.language.iso | eng | |
dc.relation.ispartofseries | ZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 35 | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
dc.subject.ddc | 320 Politik | |
dc.subject.ddc | 330 Wirtschaft | |
dc.title | Growth, poverty and asset allocation | |
dc.title.alternative | The role of the state | |
dc.type | Arbeitspapier | |
dc.publisher.name | Center for Development Research (ZEF), University of Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.relation.eissn | 1436-9931 | |
dc.relation.url | https://www.zef.de/fileadmin/user_upload/ZEF-DP-35.PDF | |
ulbbn.pubtype | Zweitveröffentlichung | |
dc.version | publishedVersion |