Allocation of EU aid towards ACP-countries
Allocation of EU aid towards ACP-countries

dc.contributor.author | Wolf, Susanna | |
dc.contributor.author | Spoden, Dominik | |
dc.date.accessioned | 2024-09-27T14:00:01Z | |
dc.date.available | 2024-09-27T14:00:01Z | |
dc.date.issued | 03.2000 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/12386 | |
dc.description.abstract | In the renegotiations of the Lomé Convention (1998-2000) not only trade issues but also the aid relationship were under review. A major challenge is induced by the EU's proposal of shifting the aid allocation from needs to merit criteria. Our regression analysis shows, however, that EU aid was not primarily allocated according to the needs and performance of the ACP countries in the past, but to other interests of the EU members. If transfers change now under the new agreement from being an entitlement to being subject to performance criteria, agreement on these criteria has to be reached. A fundamental reform of the Stabex system was also agreed on in the new Suva Convention and will change the allocation of EU aid further. It has proven impossible to support agricultural producers and encourage diversification with the same instrument. To reach the latter goal support for the private sector should be enhanced. Therefore it is also important to analyse further how the allocation and use of aid may increase productive investment. | en |
dc.description.abstract | Während der Neuverhandlung des Lomé Abkommens (1998-2000) wurde nicht nur die Ausgestaltung der Handelsregelung, sondern auch die finanzielle Zusammenarbeit überdacht. Der Vorschlag der EU, die Gelder nicht mehr nach dem Grad der Bedürftigkeit sondern nach der Performance zu verteilen, stellt auch für die Implementierung des neuen Suva Abkommens eine große Herausforderung dar. Unsere Regressionsanalyse zeigt jedoch, dass die Hilfen der EU bisher nicht vorrangig gemäß den Bedürfnissen und der Performance der AKP-Staaten verteilt wurden, sondern dass andere Interessen der EU-Mitglieder eine große Bedeutung hatten. Wenn nun die finanziellen Hilfen in Zukunft nicht mehr aufgrund von Ansprüchen sondern aufgrund entsprechender Leistung verteilt werden soll, muss zuerst eine Einigung über diese Leistungskriterien erfolgen. Eine grundlegende Reform des Stabexsystems wurde eingeleitet und wird die Verteilung der EU-Gelder darüber hinaus beeinflussen. Es hat sich als unmöglich herausgestellt, mit dem selbem Instrument sowohl die landwirtschaftlichen Produzenten wie auch die Diversifizierung der Wirtschaft unterstützen zu wollen. Um das zweite Ziel zu erreichen, sollte die Unterstützung des privaten Sektors verbessert werden. Dazu jedoch ist es wichtig, zu untersuchen welche Auswirkungen die Verteilung und Verwendung von Entwicklungshilfe auf produktive Investitionen hat. | de |
dc.format.extent | 69 | |
dc.language.iso | eng | |
dc.relation.ispartofseries | ZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 22 | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
dc.subject.ddc | 320 Politik | |
dc.subject.ddc | 330 Wirtschaft | |
dc.title | Allocation of EU aid towards ACP-countries | |
dc.type | Arbeitspapier | |
dc.publisher.name | Center for Development Research (ZEF), University of Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.relation.eissn | 1436-9931 | |
dc.relation.url | https://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp22-00.pdf | |
ulbbn.pubtype | Zweitveröffentlichung | |
dc.version | publishedVersion |