Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

dc.contributor.author | von Braun, Joachim | |
dc.contributor.author | Grote, Ulrike | |
dc.contributor.author | Jütting, Johannes | |
dc.date.accessioned | 2024-09-27T14:02:20Z | |
dc.date.available | 2024-09-27T14:02:20Z | |
dc.date.issued | 03.2000 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/12389 | |
dc.description.abstract | Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sollte als die Gesamtheit der zwischen- und innerstaatlichen Allokation (finanzielle, technologische, wissensbezogene) verstanden werden, die auf die Verbesserung der heutigen und zukünftigen Lebensbedingungen der Armen und Benachteiligten abzielt. Diese erweiterte Definition beinhaltet sowohl öffentlich bereitgestellte Ressourcen als auch solche, die - durch die Entwicklungspolitik ausgelöst - innerhalb eines Landes mobilisiert werden. Die Notwendigkeit, Prioritäten in der EZ zu setzen, hat sich verstärkt. Damit EZ nicht einfach modischen Trends folgt, sind Kriterien für die Prioritätensetzung erforderlich. Normative Kriterien für Prioritäten sind komparative Vorteile, Komplementarität und Subsidiarität der EZ gegenüber anderen Aktivitäten. EZ sollte somit vermehrt auf rechtsstaatliche und demokratische Strukturen in Entwicklungsländern hinarbeiten; durch bilaterale oder multilaterale Kooperation auf eine Entschärfung der Konfliktpotentiale zwischen Handel und Umwelt bzw. Handel und Entwicklung abzielen; Forschung und den Transfer von verfügbarem Wissen und Technologien fördern, die der armutsreduzierenden Entwicklung dienen; und die Möglichkeit nutzen und fördern, dass eigenständige Organisationen dort Leistungen anbieten können, wo Staat und Markt nur sub-optimale institutionelle Lösungen anbieten, insbesondere im ländlichen Raum, wo die Masse der Armen lebt. | de |
dc.description.abstract | Development co-operation shall be interpreted as any inter- and intrastate allocation of resources (financial, technological, science-related), which aims at the improvement of the present and future living conditions of the poor and disadvantaged. This extended definition comprises publicly provided resources as well as those, which - stimulated by development policy - are mobilized within a country. The necessity of establishing priorities in development co-operation has been reinforced. In order to prevent that development cooperation simply follows policy fashions, criteria are needed for priority setting. Normative criteria for priorities are comparative advantages, complementarity and subsidiarity. Development co-operation should concentrate on fostering democratic structures and the rule of law in developing countries; work towards weakening the conflict potentials between trade and environment and trade and development, respectively by means of bilateral or multilateral co-operation; promote research and the transfer of available knowledge and technologies, which serve the reduction of poverty; and utilize and support the possibility, that independent organizations offer services, for which state and market can only offer sub-optimal solutions, especially in rural areas where most of the poor live. | en |
dc.format.extent | 32 | |
dc.language.iso | eng | |
dc.relation.ispartofseries | ZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 24 | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
dc.subject.ddc | 320 Politik | |
dc.subject.ddc | 330 Wirtschaft | |
dc.title | Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit | |
dc.type | Arbeitspapier | |
dc.publisher.name | Center for Development Research (ZEF), University of Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.relation.eissn | 1436-9931 | |
dc.relation.url | https://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp24-00.pdf | |
ulbbn.pubtype | Zweitveröffentlichung | |
dc.version | publishedVersion |