Zur Kurzanzeige

Economic liberalisation and employment in South Asia

dc.contributor.authorDev, Mahendra
dc.date.accessioned2024-09-27T14:06:16Z
dc.date.available2024-09-27T14:06:16Z
dc.date.issued08.2000
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12394
dc.description.abstractThe main objective of this paper is to examine the impact of economic liberalisation on employment and labour incomes in South Asia. Specifically, it examines the impact on employment growth (total, agriculture, industry), unemployment, real wages, wage inequalities between skilled and unskilled workers, women’s employment and child labour. It also analyses whether labour rigidities have affected the employment growth in South Asian countries. The paper is divided into six sections. Analytical and theoretical issues on the subject of liberalisation and employment are presented in Section 2. The study proposes some hypotheses on these issues. They provide a backdrop for the empirical evidence presented in Section 3. We have used ‘before’ and ‘after’ approach in the empirical analysis. Some results based on CGE models for India are also presented. The conclusions from empirical evidence can be summarised as follows:
• GDP growth seems to be slightly higher after liberalisation except in Pakistan.
• The impact of external sector liberalisation may not be insignificant in South Asia as exports and imports rose faster than GDP in the region as compared to those for Sub-Saharan Africa and Latin America.
• The share of informal sector increased particularly for services in India.
• The rate of growth in private sector employment increased faster than in the public sector. The share of private sector in total capital formation in India increased significantly after liberalisation.
• There was jobless growth for 1980s in the manufacturing sector for South Asia. The manufacturing sector showed higher growth in the 1990s for India. Micro surveys show some concern regarding retrenchment of workers in manufacturing employment.
• Unemployment rates showed a mixed picture. It declined for India and Sri Lanka while it rose in Pakistan, Bangladesh and Nepal.
• Incidence of poverty by workers in India shows that it declined for all workers but the rate of decline was lower for casual workers.
• Real wage growth for agricultural labourers was lower after liberalisation.
• Inequalities in income and consumption increased in most of the countries in the post-liberalisation period. The results from CGE models also show that inequalities increased.
• Women’s participation increased but it is not clear whether they are better off in terms of work load and income. Child labour declined at macro level. One may have to go beyond poverty in explaining the variations in child labour.
Section 4 analyses future scenario of employment and policies needed for raising productive employment and labour incomes. An agenda for research is presented in Section 5. More micro studies are needed to fully understand the impact of domestic and external liberalisation measures on employment and wages.
en
dc.description.abstractDas Hauptanliegen dieser Studie ist die Analyse der Auswirkungen ökonomischer Liberalisierung auf Beschäftigung und Arbeitseinkommen in Südasien. Speziell werden die Einflüsse auf den Beschäftigungszuwachs (ingesamt, in der Landwirtschaft und in der Industrie), die Arbeitslosigkeit, die Reallöhne, Lohndifferenzen zwischen ausgebildeten und ungelernten Arbeitern, Beschäftigung von Frauen und Kinderarbeit untersucht. Die Studie untersucht auch, ob Rigiditäten auf den Arbeitsmärkten die Beschäftigungsentwicklung in Süd-Asien beeinflusst haben. Die Studie ist in 6 Abschnitte unterteilt. Analytische und theoretische Aspekte von Liberalisierung und Beschäftigungsentwicklung werden in Abschnitt 2 vorgestellt. Die Studie schlägt dazu verschiedene Hypothesen vor. Diese bilden den Hintergund für die empirischen Befunde, die in Abschnitt 3 präsentiert werden. In den empirischen Analyse werden Szenarien „mit und ohne“ Liberalisierung miteinander verglichen. Einige auf CGE-Modellen basierende Ergebnisse für Indien werden ebenfalls präsentiert. Die Schlußfolgerungen aus den empirischen Befunden können wie folgt zusammengefaßt werden:
· Der Anstieg des BIPs scheint nach der Liberalisierung, mit der Ausnahme Pakistans, leicht zu zunehmen.
· Der Einfluß der Liberalisierung des Außenhandels könnte in Südasien erheblich sein, da Ein- und Ausfuhren im Vergleich zu Sub-Sahara Afrika und Lateinamerika stärker anstiegen als das regionale BIP.
· Der Anteil des informellen Sektors stieg in Indien besonders im Dienstleistungsbereich.
· Die Wachstumsrate im privaten Beschäftigungssektors stieg stärker als die des öffentlichen Sektors. Der Anteil des privaten Sektors an der gesamten Kapitalbildung in Indien stieg nach der Liberalisierung deutlich.
· In der Verabeitungsindustrie gab es in den 80er Jahren in Südasien einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Der verarbeitende Sektor Indiens zeigte in den 90ern ein höheres Wachstum. Mikro-ökonomische Studien zeigen, dass es Grund zur Besorgnis hinsichtlich der Streichung von Arbeitsplätzen in der Verarbeitungsindustrie gibt.
· Die Arbeitslosenraten zeigen ein gemischtes Bild: Sie sanken in Indien und Sri Lanka, während sie in Pakistan, Bangladesh und Nepal anstiegen.
· Die Häufigkeit von Armut von Arbeitnehmern in Indien nahm insgesamt ab, wobei der Rückgang bei Gelegenheitsarbeitern am geringsten ausfiel.
· Das Reallohnwachstum war für Landarbeiter nach der Liberalisierung geringer.
· Ungleichheiten in Einkommen und Konsum stiegen in den meisten Ländern in der Phase nach der Liberalisierung. Dies zeigen auch die Ergebnisse eines CGE Modells.
· Die Beschäftigung von Frauen nahm zu, wobei es nicht klar ist, ob sie in Hinblick auf Arbeitsbelastung und Einkommen wirklich besser gestellt sind. Die Kinderarbeit nahm auf der Makroebene ab. Man müßte über den Armutsbegriff hinausgehen, um die verschiedenen Implikationen für Kinderarbeit zu erklären.
Abschnitt 4 analysiert Szenarien von Beschäftigung und Politiken, die für einen produktiven Beschäftigungszuwachs und einen Anstieg von Arbeitnehmereinkommen notwendig wären. Eine Forschungsagenda wird in Abschnitt 5 entwickelt. Zusätzliche mikro-ökonomische Studien wären notwendig, um die Effekte von inneren und äußeren Liberalisierungmaßnahmen auf Beschäftigung und Löhne voll zu erfassen.
de
dc.format.extent93
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 29
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleEconomic liberalisation and employment in South Asia
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp29-00.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright