Zur Kurzanzeige

Institutional reform of economic legislation in Egypt

dc.contributor.authorEl-Mikawy, Noha
dc.contributor.authorHashem, Amr
dc.contributor.authorKassem, Maye
dc.contributor.authorEl-Sawi, Ali
dc.contributor.authorEl-Sawy, Abdel Hafez
dc.contributor.authorShowman, Mohamed
dc.date.accessioned2024-09-27T14:07:21Z
dc.date.available2024-09-27T14:07:21Z
dc.date.issued08.2000
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12395
dc.description.abstractThe relationship between institutional and economic reform has dominated the field of development research since the 1990s. However, there is unclarity on the significance of reform of institutions of legislation and representation (whether in the form of interest groups or other civil society organizations). Similarly, there is unclarity regarding the sequence of reform of such institutions. There are, for example, four unresolved contentions about institutional reform. (1) If economic reform partly means economic legislation, is it necessary to reform parliament even when economic legislation is mainly done by the executive? (2) If economic reform requires efficient allocation of resources, is it necessary to strengthen special interest groups and increase societal representation/participation, running the risk of increasing clientelistic lobbying? (3) If one is to answer both questions positively, how should the reformation of the institution of parliament and that of interest representation happen and (4) in which sequence?
This study focuses on the institutional environment of economic law-making in Egypt in a decade of intensive economic reform. It highlights the phases that characterized the relationship between economic reform and economic legislation, uncovers the macro-political factors that influence the institution of legislation, and unravels the institutional weakness embedded in the informational base of legislation.
The argument is that economic legislation involves an intricate process of judgement. This process of judgement may require redundant channels of information processing and opinion-making that go beyond a linear and simple expert-executive relationship. Hence, the institutional reform of parliament and of interest representation become necessary even in politico-economic systems where the executive is dominant.
This study relies on analyses of parliamentary discussions of nine major economic laws between 1989 & 1997 as well as on opinion surveys and extensive interviews with parliamentarians and interest group representatives.
en
dc.description.abstractSeit den 90er Jahren ist das Verhältnis von institutionellen zu ökonomischen Reformen zentraler Untersuchungsgegenstand der Entwicklungsforschung. Doch noch immer ist die Bedeutung von institutionellen Reformen der Legislative und nicht-staatlichen Vertretungseinrichtungen – sei es in der Form von Interessensgruppen oder anderen Organisationen der Zivilgesellschaft – nicht eindeutig geklärt. Zugleich besteht Unklarheit hinsichtlich der zeitlichen Abfolge solcher institutionellen Reformen. Es existieren zum Beispiel vier Themen zur Debatte bezüglich der Reform von Institutionen. (1) Wenn ökonomische Reformen zumindest teilweise auch ökonomische Gesetzgebung bedeuten, ist es dann notwendig, das Parlament zu reformieren, selbst wenn die Gesetzgebung vornehmlich durch die Exekutive erfolgt? (2) Wenn ökonomische Reformen die effiziente Verteilung von Ressourcen erforderlich macht, ist es dann notwendig, bestimmte Interessensgruppen zu stärken und die gesellschaftliche Vertretung/Beteiligung zu fördern, auch wenn die Gefahr bestünde, dass wir dadurch klientelistische Lobbyisten fördern? (3) Wenn beide Fragen bejaht werden, wie sollte die Reform der Institution des Parlaments und die der Interessensvertretung geschehen und (4) in welcher Reihenfolge?
Diese Studie konzentriert sich auf die institutionellen Bedingungen der Wirtschaftsgesetzgebung in Ägypten in einem Jahrzehnt intensiver Wirtschaftsreform. Sie beleuchtet Phasen, die durch das Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Reform und ökonomischer Gesetzgebung charakterisiert sind, erkundet die makro-politischen Faktoren, die die Institutionen der Legislativen beeinflussen und entlarvt die institutionelle Schwäche, die der Informationsbasis der Gesetzgebung zu Eigen ist.
Es wird argumentiert, dass die ökonomische Gesetzgebung einem komplizierten Urteilsprozess einhergeht. Dieser Urteilsprozess kann redundante Kanäle der Informationsverarbeitung und Meinungsführung erfordern, was über ein lineares und einfaches Experten-Exekutive-Verhältnis hinaus geht. Damit wird die institutionelle Reform des Parlaments und der Interessensvertretung sogar in polit-ökonomischen Systemen notwendig, in denen die Exekutive dominiert.
Diese Studie basiert auf Analysen der parlamentarischen Diskussionen über neun grundlegende Wirtschaftsgesetze zwischen 1989 und 1997, sowie auf Meinungsumfragen und umfangreichen Interviews mit Parlamentariern und Vertretern von Interessensgruppen.
de
dc.format.extent79
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 30
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleInstitutional reform of economic legislation in Egypt
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp30-00.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright