Zur Kurzanzeige

The incidence of child labour in Africa with empirical evidence from rural Ethiopia

dc.contributor.authorAdmassie, Assefa
dc.date.accessioned2024-09-27T14:08:29Z
dc.date.available2024-09-27T14:08:29Z
dc.date.issued10.2000
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12397
dc.description.abstractThere has been a growing interest in the subject of child labour in Africa in recent years among academics, professionals and the media primarily for two reasons: Firstly, because the number of children affected is growing, and secondly because of the negative repercussions that work at an early age may have on the personal development of children and the economic and social development of countries concerned. The main intent of this paper was to examine the incidence of child labour in Africa with the help of empirical data from rural Ethiopia, since it is one of the countries with a high incidence of child labour in Africa. The analysis showed that the incidence of child labour is indeed very high in Africa, where children's participation rate in economic activities could be as high as forty percent. If present trends continue, Africa could be faced with more than 100 million child labourers in the year 2015. The empirical data from Ethiopia, although it may not be representative of the whole continent, showed that children as young as five years old are made to participate in farm and household work activities, some of which could be totally incompatible with schooling. Child labour has also been one of the main reasons for low school enrolment in rural Ethiopia. In order to mitigate the problem of child labour in Africa, there is a need to adopt serious poverty reduction strategies, compulsory but flexible primary education and training policies, appropriate community awareness programs, and enforceable legal measures. In addition, more research on the push and pull or demand and supply factors on child labour are needed if progress is to be made on the efforts to curtail child labour in Africa.en
dc.description.abstractIn den letzten Jahren erfuhr das Thema Kinderarbeit bei Akademikern, Fachleuten und in den Medien hauptsächlich aus zwei Gründen ein wachsendes Interesse: Erstens, wegen der steigenden Zahl der betroffenen Kinder und zweitens wegen der negativen Auswirkungen, die die Arbeit im Kindesalter auf die persönliche Entwicklung von Kindern und auf die ökonomische und soziale Entwicklung der betroffenen Länder hat. Die Hauptabsicht der Studie ist, das Ausmaß von Kinderarbeit in Afrika mit Hilfe einer beispielhaften empirischen Untersuchung für den ländlichen Raum Äthiopiens darzustellen. Die Analyse zeigt, dass Kinderarbeit in Afrika sehr häufig vorkommt. Die Beteiligungsrate von Kindern an den ökonomischen Aktivitäten beträgt in einzelnen Fällen bis zu vierzig Prozent. Wenn der derzeitige Trend anhält, könnte Afrika im Jahre 2015 mit über 100 Millionen arbeitenden Kindern konfrontiert sein. Die empirischen Daten aus Äthiopien zeigen, dass schon fünfjährige Kinder zu Arbeiten in der arbeitsintensiven Landwirtschaft und im Haushalt angehalten werden, von denen manche jedoch völlig inkompatibel mit dem Schulbesuch sind. In Äthiopien ist Kinderarbeit im ländlichen Raum einer der Hauptgründe für die geringe Anzahl von Schulanmeldungen. Um das Problem der Kinderarbeit in Afrika zu mindern, besteht die Notwendigkeit zur Einführung wirksamerer Strategien der Armutsbekämpfung, obligatorischer aber flexibler Grundschulerziehung und von entsprechenden Fortbildungsprogrammen, der Entwicklung eines öffentlichen Problembewusstseins gegenüber dem Phänomen Kinderarbeit sowie durchsetzbarer Rechtsmittel, mit denen Kinderarbeit unterbunden werden kann. Um Fortschritte im Kampf gegen Kinderarbeit in Afrika zu machen, wird eine intensivere wissenschaftliche Untersuchung der ‘Push- und Pull-Faktoren‘ beziehungsweise von Angebotsund Nachfragedeterminanten der Kinderarbeit notwendig sein.de
dc.format.extent72
dc.language.isoeng
dc.relation.ispartofseriesZEF-Discussion Papers on Development Policy ; 32
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleThe incidence of child labour in Africa with empirical evidence from rural Ethiopia
dc.typeArbeitspapier
dc.publisher.nameCenter for Development Research (ZEF), University of Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.eissn1436-9931
dc.relation.urlhttps://www.zef.de/fileadmin/user_upload/zef_dp00-32.pdf
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
dc.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright