Zur Kurzanzeige

Einfluss von UVB-Strahlung auf die Expression von Entzündungsfaktoren im Linsenepithel

dc.contributor.advisorMeyer, Linda Maren
dc.contributor.authorWillimsky, Eva-Katharina
dc.date.accessioned2024-10-08T07:44:00Z
dc.date.available2024-10-08T07:44:00Z
dc.date.issued08.10.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12446
dc.description.abstractZiel und Hintergrund: Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von UVB-Strahlung auf die Expression von Entzündungsfaktoren im Linsenepithel in vivo zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Entzündungsfaktoren MCP-1 und Substanz P mit ihrem Rezeptor NK1R und ihre Beteiligung an einer UVB-induzierten Entzündungsreaktionen im Rahmen der Katarakt-Entwicklung. Die Katarakt ist die häufigste Erblindungsursache der Welt, und es gibt derzeit keine Präventionsstrategien. Im Fokus der Kataraktforschung auf molekularer Ebene standen bisher vor allem die Oxidation der Linsenproteine durch reaktive Sauerstoffspezies als bedeutendster Pathomechanismus der Proteinaggregation und resultierender Kataraktogenese. Allerdings treten Katarakte auch im Rahmen von Zytokin-assoziierten und systemisch entzündlichen Erkrankungen auf.
Methoden: C57Bl/6-Mäuse wurden in vivo einseitig UVB-Strahlung ausgesetzt. Jede Maus erhielt eine fünffache Katarakt-Äquivalenzdosis (1,45 kJ/m2) an UVB-Bestrahlung im 300-nm-Wellenlängenbereich unter Verwendung eines Bio-Spectra-Systems. Die Kontrollgruppe erhielt nur eine Anästhesie, aber keine UVB-Bestrahlung. Die NK1R- und MCP-1-Level in Linsenepithel-Lysaten wurden mittels ELISA-Tests (enzyme-linked immunosorbent assay) für das exponierte und auch für das kontralaterale Auge analysiert. Die Morphologie der UVB-induzierten Linsentrübungen wurde mit einem Leica-Dunkelfeldmikroskop-Kamerasystem 3 und 7 Tage nach der UVB-Bestrahlung untersucht und Computer-gestützt quantifiziert als integrierte optische Dichte durch Bestimmung der Pixelintensität.
Ergebnisse: Alle UVB-exponierten Mäuse entwickelten Katarakte im exponierten Auge. Die MCP-1- und NK1R-Level im Linsenepithel stiegen nach der UVB-Exposition während der Latenzzeiten von 3 und 7 Tagen an. Ein signifikanter Unterschied wurde für die NK1R-Level zwischen dem exponierten und dem kontralateralen Auge 3 Tage nach der Exposition gefunden.
Schlussfolgerung: UVB-Strahlung induziert 3 und 7 Tage nach Exposition in vivo eine Katarakt. Außerdem fanden wir Hinweise darauf, dass die Kataraktbildung mit einer Entzündungsreaktion im Linsenepithel verbunden ist, die möglicherweise durch NKR-1 vermittelt wird. Zukünftig sollte untersucht werden, ob antiinflammatorische Ansätze oder Ansätze zur Verstärkung der regenerativen Funktion von Zytokinen der Katarakt-Entwicklung entgegenwirken.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEntzündungsfaktoren
dc.subjectNeuropeptide
dc.subjectZytokine
dc.subjectMCP-1
dc.subjectNK1R
dc.subjectSubstanz P
dc.subjectKatarakt
dc.subjectKataraktogenese
dc.subjectLinsenepithel
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEinfluss von UVB-Strahlung auf die Expression von Entzündungsfaktoren im Linsenepithel
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-78898
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7889
ulbbnediss.date.accepted22.03.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Augenklinik
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeWehner, Sven


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright