Die Bedeutung des Paucimannose-Nachweises beim Ovarialkarzinom
Die Bedeutung des Paucimannose-Nachweises beim Ovarialkarzinom

dc.contributor.advisor | Muders, Michael | |
dc.contributor.author | Adloff, Lina Sophie | |
dc.date.accessioned | 2025-03-10T08:21:04Z | |
dc.date.available | 2025-03-10T08:21:04Z | |
dc.date.issued | 10.03.2025 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/12888 | |
dc.description.abstract | Das Ziel der Dissertation bestand darin, den Nachweis von Paucimannose beim Ovarialkarzinom zu erforschen. Hierfür wurde eine Korrelation zwischen der immunhistochemischen Paucimannoseexpression und dem Gesamtüberleben sowie dem krankheitsfreien Überleben untersucht. Außerdem wurden Zusammenhänge zwischen klinischen beziehungsweise intraoperativen Parametern und der Paucimannoseexpression geprüft. Eine Tumorzellfärbung von über 50 % in 400-facher Vergrößerung (Hot Spot) war signifikant mit einer niedrigeren 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate und folglich mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Darüber hinaus war die Färbung von Immunzellen im Tumorgebiet signifikant mit dem 5-Jahres-Gesamtüberleben sowie dem krankheitsfreien 5-Jahres-Überleben und daher mit einer günstigeren Prognose assoziiert. Die Ergebnisse des Projekts belegen, dass Paucimannose Teil des Glykosylierungsprofils von Ovarialkarzinomzellen und Makrophagen ist und liefern Hinweise auf unterschiedliche Funktionen paucimannosidischer Glykane in diesen zwei Zellentitäten. | de |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Die Bedeutung des Paucimannose-Nachweises beim Ovarialkarzinom | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81477 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 8147 | |
ulbbnediss.date.accepted | 27.02.2025 | |
ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Institute : Institut für Pathologie | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Ellinger, Jörg |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1939)