Bräutigam, Nicole Maren: Einfluss einer präoperativen perkutanen Koronarintervention auf den Therapieerfolg von Patienten nach koronarer Bypassoperation. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81466
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81466
@phdthesis{handle:20.500.11811/12900,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81466,
author = {{Nicole Maren Bräutigam}},
title = {Einfluss einer präoperativen perkutanen Koronarintervention auf den Therapieerfolg von Patienten nach koronarer Bypassoperation},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = mar,
note = {Eine perkutane Koronarintervention vor koronarer Bypasschirurgie hat keinen direkten Einfluss auf das Überleben der Patienten. Patienten mit präoperativer PCI gaben einen schlechteren Gesundheitszustand im EQ-5D-Fragebogen an. Zu beobachten war außerdem, dass Patienten mit präoperativer PCI häufiger postoperativ Myokardinfarkte erlitten, sowie re-koronarangiographiert und dann auch re-interveniert werden mussten. Patienten, die zudem eine leitlinienkonformen PCI erfahren hatten vor CABG, gaben eine bessere Lebensqualität an und wurden signifikant seltener re-koronarinterveniert. Die Wichtigkeit der leitliniengerechten Therapie und vor allem die Bedeutung der Entscheidung zur Revaskularisierungsstrategie in einer gemeinsamen Herzkonferenz wird durch diese Dissertationsarbeit deutlich.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12900}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81466,
author = {{Nicole Maren Bräutigam}},
title = {Einfluss einer präoperativen perkutanen Koronarintervention auf den Therapieerfolg von Patienten nach koronarer Bypassoperation},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = mar,
note = {Eine perkutane Koronarintervention vor koronarer Bypasschirurgie hat keinen direkten Einfluss auf das Überleben der Patienten. Patienten mit präoperativer PCI gaben einen schlechteren Gesundheitszustand im EQ-5D-Fragebogen an. Zu beobachten war außerdem, dass Patienten mit präoperativer PCI häufiger postoperativ Myokardinfarkte erlitten, sowie re-koronarangiographiert und dann auch re-interveniert werden mussten. Patienten, die zudem eine leitlinienkonformen PCI erfahren hatten vor CABG, gaben eine bessere Lebensqualität an und wurden signifikant seltener re-koronarinterveniert. Die Wichtigkeit der leitliniengerechten Therapie und vor allem die Bedeutung der Entscheidung zur Revaskularisierungsstrategie in einer gemeinsamen Herzkonferenz wird durch diese Dissertationsarbeit deutlich.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12900}
}