Show simple item record

Politik der Gerüchte

Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext

dc.contributor.authorDubbels, Elke
dc.date.accessioned2025-03-12T16:04:04Z
dc.date.available2025-03-12T16:04:04Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12903
dc.description.abstractDie politische Wirkungsmacht von Gerüchten ist ambivalent: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen absichtsvoll verwendet werden. Die politische Virulenz von Gerüchten ist bereits in der Frühen Neuzeit erkannt und in barocken Trauerspielen dramatisch verarbeitet worden. In einer breit angelegten Studie, die kommunikationstheoretisch orientierte Dramenanalysen mit medien-, wissens- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Herangehensweisen verbindet, untersucht Elke Dubbels, wie Gerüchte in Dramen von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts als Kommunikationsgeschehen dargestellt werden. Im Anschluss an einen systemtheoretisch inspirierten Begriff von Öffentlichkeit als »beobachteter Beobachtung« (Schlögl) werden Dramen als Reflexionsmedium politischer Öffentlichkeit erschlossen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Stücke Gerüchte in Szene setzen und sich zu der von ihnen dargestellten Öffentlichkeit verhalten. Es zeigt sich, dass die untersuchten Dramen ihre Leser*innen nicht nur für die politische Bedeutung von Gerüchten sensibilisieren und sich von diesen abgrenzen, indem sie ihnen andere Modelle der Kommunikation gegenüberstellen. Vielmehr beteiligen sie sich zum Teil auch performativ an den gerüchtegetriebenen Meinungskämpfen, die sie darstellen.de
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectFama
dc.subjectAndreas Gryphius
dc.subjectBarock
dc.subjectTragödie
dc.subjectTrauerspiel
dc.subjectBürgerliches Trauerspiel
dc.subjectLessing
dc.subjectEmilia Galotti
dc.subjectNathan der Weise
dc.subjectReimarus-Fragmente
dc.subjectFriedrich Schiller
dc.subjectDon Karlos
dc.subjectWallenstein
dc.subjectJohann Heinrich Campe
dc.subjectFranzösische Revolution
dc.subjectHeinrich von Kleist
dc.subjectFamilie Schroffenstein
dc.subject.ddc830 Deutsche Literatur
dc.titlePolitik der Gerüchte
dc.title.alternativeDramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81653
dc.relation.doihttps://doi.org/10.46500/83535425
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelHabilitation
ulbbnediss.dissID8165
ulbbnediss.date.accepted2022
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0009-0001-3159-9402
ulbbn.sponsorship.oaUnifundOA-Förderung Universität Bonn


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International