The Faculty of Arts: E-Dissertationen
Recent Submissions
-
Leader Effectiveness - (Not) Always Look on the Bright Side of Leader Traits: Kurvilineare Zusammenhänge von grandiosem Narzissmus und Ehrlichkeit-Bescheidenheit mit Führungseffektivität
Böhm, Franziska (2025-07-18)Die bisherige Forschung zu grandiosem Narzissmus und Ehrlichkeit-Bescheidenheit lieferte erste Hinweise auf kurvilineare Zusammenhänge mit Führungseffektivität, die implizieren, dass extreme Ausprägungen in den ... -
Die Perspektiven der deutschen Sicherheitsarchitektur vor dem Hintergrund des weltweit agierenden Terrorismus und Extremismus
Möschter, Andreas (2025-07-14)Auch über 20 Jahre nach den verheerenden Terroranschlägen vom 11. September 2001 beeinflussen der Extremismus und der Terrorismus den sicherheitspolitischen Diskurs in Deutschland. Drei zeitgleich, immer spürbarer in ... -
Using Social Media for Social Change: Approaches to Digital Advocacy of Women's Rights and Feminist Civil Society Organizations in Namibia
Deselaers, Janine María (2025-07-08)This dissertation investigates how civil society organizations (CSOs) working in the field of women’s rights, feminism, and gender justice in Namibia utilize social media and how this shapes their advocacy, organizational ... -
Legitimate Knowledge Policy Co-Production towards Just Climate Action
Wagner, Niklas Wilhelm (2025-07-08)Climate change is one of the most pressing challenges of our time. To address this complex and multifaceted issue, policymaking must be informed by knowledge. Despite the critical role of science policy interfaces (SPIs), ... -
Diskrepanzen zwischen Internationalisierung und Internalisierung an deutschen Hochschulen: Implizite Hürden ausländischer Studienbewerber*innen am Beispiel des Studienkollegs der Fachhochschule des Mittelstands in NRW
Göller, Susanne (2025-06-06)Ein Studienkolleg ist in seiner Funktion als Übergangsbrücke im Hochschulzugangsbereich für ausländische Studienbewerber*innen verortet und dient vornehmlich der Gewinnung von internationalen Student*innen. Diese Kollegiat*innen ... -
Schlossanlagen und Schlossausstattungen von Fürstinnen im deutschsprachigen Raum
Afzal, Jennifer Tamina (2025-05-19)Diese Forschungsarbeit fokussiert die weiblichen Raumfolgen im Barockschloss, für die im „Appartement Double“ in der Regel ein höherer gestalterischer Aufwand betrieben wurde, als für die Wohnungen der Fürsten, und zwar ... -
Negotiating Citizenship(s) in Young Adult Speculative Novels
Gertzen, Miriam (2025-05-13)The major objective of this study is to analyse in which ways a selection of speculative novels for adolescent readers represent, interpret, shape and encode different forms of citizenship. In setting this focus, this study ... -
Verlust und Glück beim Prozess des Übersetzens: Eine Studie über Günther Debon (1921–2005) und seine Übersetzungen klassisch-chinesischer Dichtkunst
Ji, Zixin (2025-05-12)In den letzten zwei Jahrhunderten wurden sowohl die Übersetzungstheorie als auch die Übersetzung zwischen dem deutsch-chinesischen Sprachpaar intensiv erforscht. Im Hinblick auf die Übersetzung zwischen den beiden Sprachen ... -
Soziale Strukturen lokaler Eliten im ländlichen Raum des ausgehenden Hochmittelalters bis in die Frühe Neuzeit: Die Siedlungen Bonsdorf und Pommenich sowie Haus Pesch im Süden von Inden-Pier, Kr. Düren
Lorscheid, Simon Thomas Wilfried Gregor (2025-04-16)Archäologische Aufnahme von zwei Siedlungen und einer Mottenanlage aus Inden-Pier. Einordnung und Analyse der lokalen Herrschaftsstrukturen des Mittelalters. -
Politik der Gerüchte: Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext
Dubbels, Elke (2024)Die politische Wirkungsmacht von Gerüchten ist ambivalent: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen absichtsvoll verwendet werden. Die politische Virulenz von Gerüchten ist bereits in der Frühen Neuzeit ... -
Rechtspopulismus in den sozialen Medien: Eine Fallstudie zu Donald J. Trumps Twitter-Kommunikation
Vogel, Anna Jennifer (2025-03-12)Politische Kommunikation und soziale Medien sind in der heutigen Zeit untrennbar miteinander verbunden. Facebook, Twitter, Instagram und Co. haben sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der Politik etabliert: Seit ... -
Vertrauen in einer digitalen Welt: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung von Neurobiologie und ausgewählten individuellen Unterschieden
Riedl, René (2025-03-11)Die Entscheidung, bestimmten Menschen zu vertrauen, anderen jedoch nicht, ist seit jeher wichtig und hat auch evolutionsbiologisch große Bedeutung. Ein wesentliches Merkmal von Vertrauensbeziehungen über fast die gesamte ... -
Seneca über Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein
Mathiou, Eleni (2025-02-25)Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Senecas Überlegungen zum Selbstbewusstsein. Genauer gesagt wird die Frage behandelt, ob und inwieweit Seneca über einen Begriff des Selbst verfügt, der aus der Innenperspektive ... -
Aphantasie: Fakt oder Fiktion?: Experimentell-neurowissenschaftliche Untersuchungen zur Charakterisierung von Personen ohne sensorisches Vorstellungsvermögen
Monzel, Merlin (2025-02-21)Aphantasie beschreibt die Abwesenheit oder merkliche Reduktion des sensorischen Vorstellungsvermögens und ist somit in ihrer Extremform ein einzigartiges natürliches Knock-Out-Modell zur Untersuchung der Einflüsse des ... -
In fremder Hand: Die Funktion von Geiseln in der Herrschaftspraxis der Karolinger
Beyer, Christine (2025-02-11)Diese Dissertation untersucht erstmals systematisch die Geiselschaft als Instrument karolingischer Herrschaftspraxis im Zeitraum von 751 bis 911. Basierend auf einer umfassenden Analyse lateinischer Quellen unter dem ... -
Die März Akten: Praktiken von Literaturakteuren um 1968
Utsch, Lisa (2025-02-10)Die literarische Gegenwart um 1968 beobachten – an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit Die März Akten. Praktiken von Literaturakteuren um 1968 an, deren vorrangige Ziele theoretisch-methodischer/methodologischer Natur ... -
The international dimension of autocratisation and its prevention: Linking an actor-centred approach with a concept of external autocracy prevention
Wingens, Christopher (2025-02-07)Democratic achievements resulting from political transformation processes of the 20th century are globally threatened by a manifesting third wave of autocratisation. Driven by trends of increasing political polarisation, ... -
Regentinnen als souveräne Ausnahme: Weibliche Herrschaftsentwürfe des 18. Jahrhunderts als Legitimationsmuster zeitgenössischer Machtkonfiguration
Kukuk, Heike Katharina (2025-02-07)Die Dissertationsschrift beschäftigt sich mit der Herausarbeitung weiblicher Herrschaftsentwürfe im politischen Drama des 18. Jahrhunderts und prüft diese als tragfähige Strategie für zeitgenössische feminine Machtkonfiguration. ... -
Molekulargenetische und behaviorale Grundlagen der Opioidabhängigkeit
Seeliger, Christian (2025-02-04)<strong>Einleitung: </strong> Diese Dissertation untersucht das Entscheidungsverhalten in der IOWA-Gambling-Task (IGT), Zusammenhänge zu genetischen Variationen (SNPs) des Corticotropinreleasinghormons (CRH) und die ... -
Blindheit der Anschauung, Leere des Begriffs: Eine Kritik des (Non-)Konzeptualismus
Fazio, Sophia Maddalena (2025-02-03)1994 kritisiert McDowell in „Mind and World“ den Dualismus der zwei Grundvermögen der Erkenntnis, der Sinnlichkeit und des Verstandes, in Kants Transzendentalphilosophie und initiiert damit die (Non-)Konzeptualismus-Debatte. ...