E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 115
Interdisziplinäres Screening der psychischen Befindlichkeit chronisch körperlich kranker Patienten: Entwicklung eines multimodalen psychologischen Kurzfragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung am Beispiel onkologischer Patienten
(2001)
In der vorliegenden Arbeit wurde ein interdisziplinärer Kurzfragebogen zum Screening der psychischen Befindlichkeit von chronisch somatisch kranken Patienten entwickelt und hinsichtlich seiner diagnostischen Differenzierungskraft ...
Exekutive Kontrolle und sakkadische Augenbewegungen: Inhibitionsmechanismen in der Antisakkadenaufgabe
(2001)
Menschen sind in der Lage, den Blickreflex zu einem plötzlich in der Peripherie des Gesichtsfeldes auftauchenden Stimulus zu unterdrücken und stattdessen eine Sakkade zur gegenüberliegenden Seite, auch Antisakkade genannt, ...
Arbeitsgedächtnis und Versprecher
(2000)
Unter dem Arbeitsgedächtnis wird in der Psychologie ein Verarbeitungssystem verstanden, das zur Erklärung unterschiedlichster kognitiver Prozesse herangezogen wird, vergleichbar einem erweiterten Kurzzeitgedächtnis. Das ...
Effekte sozialer Erwartungen auf Personengedächtnis und Eindrucksbildung
(2002)
Der Inkonsistenzeffekt in der Personenwahrnehmung bezeichnet das Phänomen, dass erwartungskonträre Informationen über Personen besser erinnert werden als erwartungskonforme Informationen. Es liegen unterschiedliche Erklärungen ...
Entwicklung, Überprüfung und Normierung eines Kraftmessverfahrens: Ein Beitrag zur Diagnose des Status und der Entwicklung der isometrischen Maximalkraft bei 50- bis 75-jährigen Frauen und Männern
(2002)
Der soziodemographische Trend in Deutschland und die Prognosen für die kommenden Jahrzehnte haben dazu geführt, dass der Altersgruppe der über 50-Jährigen zwischenzeitlich von vielen Wissenschaftsdisziplinen vermehrt ...
Die Verwendung ereigniskorrelierter Potentiale in der psychophysiologischen Aussagebegutachtung: Täuschungsaufdeckung mit Hilfe der P300-Komponente
(2002)
Die Forschung im Rahmen der Psychophysiologischen Aussagebegutachtung untersucht neben herkömmlichen Verfahren (Kontrollfragen- und Tatwissenverfahren) die Möglichkeit der Verwendung ereigniskorrelierter Hirnpotentiale ...
Die emotionale Komponente der Politischen Fertigkeiten im Berufsleben
(2012-10-23)
Das relativ neue Konstrukt der Politischen Fertigkeiten ist in den vergangenen Jahren auf ein großes Forschungsinteresse innerhalb der Arbeits- und Organisationspsychologie gestoßen. Es beschreibt die Fähigkeit von Personen, ...
Ziele und Selbstwert bei jugendlichen Straftätern in Deutschland und Südkorea
(2011-05-16)
In der vorliegenden Arbeit wird eine abschirmende Rolle der individuellen Resilienz für die negativen Entwicklungsfolgen in Haft bei kriminellen Jugendlichen in Deutschland sowie in Südkorea festgestellt. Mittels der ...
Depression als eine Störung der Stressregulation: Die Rolle von HPA-Achse, Serotonin-Transporter-Polymorphismus 5-HTTLPR und Hippocampusvolumen für die Depressionsentstehung und das Ansprechen auf die antidepressive Therapie
(2011-07-04)
Einleitung: Depressive Störungen gelten schon lange als stressassoziierte Störungen, die vor dem Hinter-grund einer Vulnerabilität, bedingt durch genetische Faktoren und frühkindliche Lernerfahrungen, beim Erleben von ...
Potenziale und Risiken älterer Kraftfahrer mit Unfällen und ihre Darstellung in der Lokalpresse
(2011-05-31)
Der demographische Wandel bedingt eine Alterung der Gesellschaft, die sich in den nächsten Jahren noch verstärkt auswirken wird. Schätzungen sprechen davon, dass in Deutschland im Jahr 2060 jeder Dritte zu der Gruppe der ...