Böhm, Franziska: Leader Effectiveness - (Not) Always Look on the Bright Side of Leader Traits : Kurvilineare Zusammenhänge von grandiosem Narzissmus und Ehrlichkeit-Bescheidenheit mit Führungseffektivität. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83967
@phdthesis{handle:20.500.11811/13240,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83967,
author = {{Franziska Böhm}},
title = {Leader Effectiveness - (Not) Always Look on the Bright Side of Leader Traits : Kurvilineare Zusammenhänge von grandiosem Narzissmus und Ehrlichkeit-Bescheidenheit mit Führungseffektivität},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = jul,

note = {Die bisherige Forschung zu grandiosem Narzissmus und Ehrlichkeit-Bescheidenheit lieferte erste Hinweise auf kurvilineare Zusammenhänge mit Führungseffektivität, die implizieren, dass extreme Ausprägungen in den Persönlichkeitseigenschaften maladaptiv sind. Aufbauend auf diesen Ergebnissen und der Verhaltensschwellen- sowie der sozioanalytischen Theorie wurden in den drei Studien dieser Dissertation kurvilinear (moderierte bzw. moderiert mediierte) Zusammenhänge untersucht. Allen Studien liegt ein Datensatz mit 640 Führungskräften und insgesamt 1259 Mitarbeitenden zugrunde und die Hypothesen wurden anhand von Mehrebenenanalysen überprüft. Studie 1 fand konform zu der bisherigen Studienlage einen umgekehrt u-förmigen Zusammenhang zwischen dem grandiosen Narzissmus der Führungskraft und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit der Führungskraft. Sowohl sehr niedriger als auch hoher Narzissmus waren mit niedriger Führungseffektivität assoziiert und ein kleineres Ausmaß an Narzissmus optimal. Als Erklärung dafür kann die Verhaltensschwellentheorie herangezogen werden, da bei geringen Ausprägungen bereits das adaptive narzisstische Streben nach Bewunderung auftritt, wohingegen bei weiter steigenden Ausprägungen die maladaptive narzisstische Rivalität prävalent wird. Studie 2 fand konform zu den Annahmen der sozioanalytischen Theorie, dass die politischen Fertigkeiten der Führungskraft den kurvilinearen Zusammenhang zwischen dem grandiosen Narzissmus der Führungskraft und der durch Mitarbeitende eingeschätzten Gruppenleistung moderieren. Bei guten politischen Fertigkeiten lag ein u-förmiger und bei niedrigen politischen Fertigkeiten ein umgekehrt u-förmiger Zusammenhang vor. Weiterhin konnte in Studie 2 gezeigt werden, dass Ehrlichkeit-Bescheidenheit signifikant zusätzliche Varianz im grandiosen Narzissmus über die restlichen HEXACO Persönlichkeitsdimensionen hinaus erklärt und signifikant negativ mit grandiosem Narzissmus korreliert. In Studie 3 wurde konform zur sozioanalytischen Theorie gezeigt, dass bei hohen politischen Fertigkeiten ein konvexer kurvilinearer Zusammenhang und bei geringen politischen Fertigkeiten ein konkaver kurvilinearer Zusammenhang zwischen der Ehrlichkeit-Bescheidenheit der Führungskraft und der Extra-Anstrengung der Mitarbeitenden besteht und dass bei guten politischen Fertigkeiten ein positiv indirekter Zusammenhang zwischen Ehrlichkeit-Bescheidenheit und der Gruppenleistung vermittelt durch die Extra-Anstrengung der Mitarbeitenden vorliegt. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass extreme Ausprägungen in grandiosem Narzissmus bzw. in Ehrlichkeit-Bescheidenheit nicht zwingend negativ für die Führungseffektivität sind, solange die Führungskraft über gute politische Fertigkeiten verfügt.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13240}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright