Dechond, Irina: Vermessung der geometrischen und densitometrischen Eigenschaften des vorderen Augenabschnitts von Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis zwanzig Jahren. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-82207
@phdthesis{handle:20.500.11811/12984,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-82207,
author = {{Irina Dechond}},
title = {Vermessung der geometrischen und densitometrischen Eigenschaften des vorderen Augenabschnitts von Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis zwanzig Jahren},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = apr,

note = {Der vorliegenden Dissertationsschrift liegt eine Studie zugrunde, welche die Vermessung des vorderen Augenabschnitts bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf geometrische und densitometrische Daten zum Gegenstand hat. Ihre Rechtfertigung findet die Studie in dem Umstand, dass die Datenlage zum vorderen Augenabschnitt bei Kindern und Jugendlichen weder quantitativ noch qualitativ der des adulten Patientenkollektivs entspricht. Infolge bestand die Aufgabe zunächst darin, aussagekräftige Daten zu erheben. Hierfür wurden Aufnahmen des vorderen Augenabschnitts mittels Pentacam® HR, basierend auf den Scheimpflug-Regeln, erstellt. Im Anschluss wurden die gewonnenen Daten bewertet und entsprechenden Schlussfolgerungen zugeführt.
Die 142 Probanden wurden hinsichtlich der Merkmale Hornhautdicke, Hornhautkrümmung, Vorderkammertiefe und Linsendicke untersucht. Die genannten Kriterien unterlagen einer Betrachtung hinsichtlich Alter und Geschlecht. Die Hornhautdicke betreffend zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Hingegen offenbart sich bei dem Kriterium des Geschlechts, dass die zentrale Hornhautdicke der weiblichen Probanden dünner ist als die der männlichen. Während die Altersgruppen A (2-5 Jahre), B (6-10 Jahre) und D (16-20 Jahre) keine Unterschiede zeigen, weisen die Probanden der Altersgruppe C (11-15 Jahre) eine steilere Hornhaut auf. Die weiblichen Probanden haben altersunabhängig eine steilere Hornhaut als die männlichen Teilnehmer der Studie. In Bezug auf das Verhältnis von Vorderkammertiefe und Alter ist festzuhalten, dass diese mit fortschreitendem Alter zunimmt. Die Vorderkammer der männlichen Teilnehmer ist tiefer als die der weiblichen. In puncto Linsendicke ist zu konstatieren, dass die Linse mit fortschreitender Entwicklung abnimmt, d.h. die Probanden der Altersgruppe A haben die grä§te Linsendicke, während die Teilnehmer der Altersgruppe D die dünnsten Linsen aufweisen. Das Merkmal des Geschlechts zeigt keinen Einfluss auf die Dicke der Linse.
Mit den Ergebnissen der Studie geht zunächst die Kenntnis einher, dass die Pentacam-Aufnahmen ein probates Mittel zur Ermittlung von Standard- bzw. Referenzwerten darstellen. Der erhebliche technische Fortschritt findet somit Ausdruck in der Pentacam-Studie und offenbart die Mäglichkeit, Befunde akkurat zu analysieren und zu definieren.
Die erhobenen Daten lassen zudem verallgemeinerungswürdige Schlussfolgerungen zu den untersuchten Merkmalen zu, da sich diese im Gros in Studien anderer Autoren widerspiegeln. Darüber hinaus kännen die Daten und Ergebnisse dieser Studie als Grundlage dienen, um in zukünftigen und umfangreicheren Studien als Referenz herangezogen zu werden. Ferner kann die Kenntnis von Normwerten im klinischen Alltag der Augenheilkunde bedeutsam sein, beispielsweise bei der Berechnung von Kunstlinsen im Falle kindlicher Katarakte.
Im Ergebnis hat die Studie zur Vermessung des vorderen Augenabschnitts bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf geometrische und densitometrische Daten das Bedürfnis nach einer gesicherten Datenlage ebenso offenbart wie beantwortet.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12984}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright