Zur Kurzanzeige

Using Social Media for Social Change

Approaches to Digital Advocacy of Women's Rights and Feminist Civil Society Organizations in Namibia

dc.contributor.advisorSchetter, Conrad
dc.contributor.authorDeselaers, Janine María
dc.date.accessioned2025-07-08T08:29:23Z
dc.date.available2025-07-08T08:29:23Z
dc.date.issued08.07.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13196
dc.description.abstractThis dissertation investigates how civil society organizations (CSOs) working in the field of women’s rights, feminism, and gender justice in Namibia utilize social media and how this shapes their advocacy, organizational practices, and broader impact on their mission. Building on a long history of global activism for women’s rights and gender justice, this research responds to the limited scholarly attention on CSOs in Sub-Saharan Africa, particularly in the context of engaging with digital platforms. Despite major strides, injustices and discrimination based on gender persist across many sectors including politics, labor, health, and media. Namibian CSOs play a crucial role in challenging this status quo.
Through a multi-method approach—comprising content analysis of 15 organizations across three platforms over the course of four years (2018-2021), interviews with eight CSO representatives, and a user survey—this thesis explores the strategic, discursive, and functional dimensions of social media use. It analyzes message intentions, user engagement, platform preferences, organizational approaches and strategies, and responses to challenges such as the digital divide and online harassment.
The findings highlight both the transformative potential and structural limitations of social media in feminist and women’s rights-based activism. Social media platforms facilitate visibility, outreach, and mobilization but also reinforce existing inequalities and dependency on private tech corporations. Many CSOs lack the funds to invest in dedicated digital infrastructure, staff training, paid advertising, or sustained community engagement strategies—factors which are often essential for reaching broader audiences and ensuring long-term impact. This research contributes to global debates on the role of digital activism, the persistence of digital exclusion, and the evolving nature of civil society in the digital era. It emphasizes the need for localized, inclusive strategies and supports feminist critiques of techno-determinism while showcasing the innovation and resilience of Namibian CSOs.
en
dc.description.abstractDiese Dissertation untersucht die Nutzung sozialer Medien durch zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO), welche im Bereich der Frauenrechte, des Feminismus und der Geschlechtergerechtigkeit in Namibia tätig sind. Sie geht der Frage nach, wie der Gebrauch sozialer Netzwerke die Advocacy-Arbeit, Organisationspraktiken und das Erreichen der übergeordneten Ziele der ZGO beeinflusst. Aufbauend auf der vielfältigen Geschichte des Feminismus und globaler Frauenrechtsbewegungen reagiert diese Forschung auf das bisher geringe wissenschaftliche Interesse an ZGO in Subsahara-Afrika – insbesondere im Hinblick auf deren Nutzung digitaler Plattformen. Trotz bedeutender Fortschritte bestehen in vielen Bereichen wie Politik, Arbeitswelt, Gesundheit und Medien weiterhin Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht fort. Namibische ZGO spielen eine entscheidende Rolle dabei, diesen Status quo herauszufordern.
Mittels eines Multi-Methoden-Ansatzes – bestehend aus Inhaltsanalysen von 15 Organisationen auf drei Plattformen über einen Zeitraum von vier Jahren (2018–2021), Interviews mit acht ZGO-VertreterInnen sowie einer NutzerInnen-Befragung – untersucht diese Arbeit die strategischen, diskursiven und funktionalen Dimensionen der Social-Media-Nutzung. Analysiert werden Intentionen hinter Social-Media-Beiträgen, Engagement von NutzerInnen, Plattform-Präferenzen, organisatorische Ansätze und Strategien sowie der Umgang mit Herausforderungen wie etwa dem digital divide und Online-Gewalt.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen sowohl das transformatorische Potenzial als auch die strukturellen Begrenzungen sozialer Medien im feministischen und Frauenrechts-Aktivismus auf. Soziale Netzwerke ermöglichen Sichtbarkeit, Reichweite und Mobilisierung, verstärken jedoch auch bestehende Ungleichheiten und die Abhängigkeit von privaten Tech-Konzernen. Vielen ZGO fehlen die finanziellen Mittel für gezielten digitalen Ausbau, Weiterbildung, bezahlte Werbung oder kontinuierliche Community-Arbeit – Faktoren, die jedoch oft notwendig sind, um ein breiteres Publikum zu erreichen und langfristige Wirkung zu entfalten. Diese Forschung leistet einen Beitrag zu globalen Debatten über digitale Protestformen, die anhaltende digitale Exklusion und die sich wandelnde Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im digitalen Zeitalter. Sie unterstreicht die Notwendigkeit lokalisierter, inklusiver Strategien, untermauert feministische Kritiken am Techno-Determinismus und zeigt zugleich die Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit namibischer ZGO auf.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectNamibia
dc.subjectZivilgesellschaftliche Organisationen
dc.subjectFrauenrechte
dc.subjectFeminismus
dc.subjectGeschlechtergerechtigkeit
dc.subjectSoziale Medien
dc.subjectDigitale Kommunikation
dc.subjectDigitale Ungleichheit
dc.subjectDigitaler Aktivismus
dc.subjectGender-basierte Diskriminierung
dc.subjectFeministische Bewegungen
dc.subjectEntwicklungspolitik
dc.subjectSub-Sahara-Afrika
dc.subjectMediennutzung
dc.subjectOnline-Aktivismus
dc.subjectSoziale Gerechtigkeit
dc.subjectGeschlechterforschung
dc.subjectKommunikationsstrategien
dc.subjectCivil Society (Namibia)
dc.subjectFeministische Theorie
dc.subjectCivil society organizations
dc.subjectWomen's rights
dc.subjectFeminism
dc.subjectGender justice
dc.subjectSocial media
dc.subjectDigital communication
dc.subjectDigital inequality
dc.subjectDigital activism
dc.subjectGender-based discrimination
dc.subjectFeminist movements
dc.subjectDevelopment policy
dc.subjectSub-Saharan Africa
dc.subjectMedia use
dc.subjectOnline activism
dc.subjectSocial justice
dc.subjectGender studies
dc.subjectCommunication strategies
dc.subjectFeminist theory
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleUsing Social Media for Social Change
dc.title.alternativeApproaches to Digital Advocacy of Women's Rights and Feminist Civil Society Organizations in Namibia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-594
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83429
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnamePreiß
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8342
ulbbnediss.date.accepted04.02.2025
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchmidt, Christoph


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International