Show simple item record

Molekulargenetische Verfahren zur Untersuchung der Patienten- und Umgebungsmikrobiom-assoziierten Krankheitsentstehung und -dynamik

dc.contributor.advisorOldenburg, Johannes
dc.contributor.authorNeidhöfer, Claudio
dc.date.accessioned2025-07-18T08:31:19Z
dc.date.available2025-07-18T08:31:19Z
dc.date.issued18.07.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13239
dc.description.abstractDie präsentierten Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Mikrobioms nicht nur als Indikator für gesundheitliche Zustände, sondern auch als aktiven Teilnehmer in der Krankheitsentwicklung. Durch die detaillierte Analyse der genetischen Merkmale von Mikroorganismen konnten spezifische Risikofaktoren identifiziert werden, die durch Wohnort, Ethnizität und spezifische Krankenhausumgebungen beeinflusst werden. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung gezielter präventiver Maßnahmen und Therapieansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und die Bedingungen ihrer unmittelbaren Umgebung zugeschnitten sind. Neue Molekulargenetische Technologien ermöglichen eine noch nie dagewesene Präzision in der Infektionsforschung und bieten die Grundlage für die Entwicklung personalisierter medizinischer Lösungen, die auf die mikrobielle Zusammensetzung und genetische Disposition des einzelnen Patienten abgestimmt sind. Durch die Nutzung der gleichen Technologieplattformen für unterschiedliche Zwecke bieten sich die molekulargenetischen Ansätze als zentrales Werkzeug in der modernen medizinischen Forschung und Praxis an und erlauben es Krankenhäuser ihre Ressourceneffizienz zu maximieren. Die generierten Daten erlauben es Risikoprofile besser zu definieren, die nicht nur auf der Präsenz einzelner resistenter Erreger basieren, sondern auch auf der Zusammensetzung der gesamten mikrobiellen Gemeinschaft. Zusammenfassend bestätigen diese Studien die kritische Bedeutung des Mikrobioms und genetischer Analysen in der modernen Medizin und legen nahe, dass eine weiterführende Erforschung und Anwendung dieser Erkenntnisse essenziell ist, um die Herausforderungen im Umgang mit Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen in Zukunft erfolgreich zu bewältigen.de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMolekulargenetische Verfahren zur Untersuchung der Patienten- und Umgebungsmikrobiom-assoziierten Krankheitsentstehung und -dynamik
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83748
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3389/fcimb.2021.659753
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3390/microorganisms11010185
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1186/s13756-023-01236-w
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3389/fcimb.2023.1274573
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1007/s00432-023-04599-0
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1038/s41598-023-40765-7
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelHabilitation
ulbbnediss.dissID8374
ulbbnediss.date.accepted10.04.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Institute : Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT)
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeKistemann, Thomas
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-2064-3885


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright