Show simple item record

Expressionsmodulation der Hitzeschockproteine HSP27 und HSP70 in malignen Zellen nach Exposition gegenüber nicht-invasivem physikalischem Plasma

dc.contributor.advisorMustea, Alexander
dc.contributor.authorHebgen, Tabea
dc.date.accessioned2025-08-05T13:56:35Z
dc.date.available2025-08-05T13:56:35Z
dc.date.issued05.08.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13308
dc.description.abstractAufgrund seines vor allem wachstumshemmenden Effekts auf maligne Zellen gilt Nicht-invasives physikalisches Plasma (NIPP) als vielversprechende Therapieoption in der Onkologie.
Aktuelle Studien konnten eine Beteiligung der Hitzeschockproteine (HSP) HSP27 und HSP70 an Tumorgenese und Metastasierung sowie eine Korrelation zwischen Tumorstadien und Prognose maliger Erkrankungen mit erhöhten HSP-Spiegeln nachweisen. Auch Korrelationen zwischen erhöhten HSP-Spiegeln und Therapieresistenz auf bereits etablierte Therapien konnten durch verschiedene Autoren gezeigt werden.
Ziel dieser Arbeit war eine Betrachtung der Expression von HSP27 und HSP70 in den Zelllinien OVCAR-3, MCF-7 und LNCaP nach NIPP-Exposition. Überprüft werden sollte, ob (1) eine Verminderung der HSP-Expression Teil des Wirkmechanismus des NIPP sein könnte, oder (2) eine Erhöhung der Spiegel nach der Behandlung nachweisbar sein würde, was auf einen Resistenzmechanismus hinweisen könnte.
Hierzu wurde zunächst ein antiproliferativer Effekt nachgewiesen und anschließend mittels Western Blot die Expression der Hitzeschockproteine nach NIPP-Exposition im Vergleich mit der Kontrolle bestimmt.
Eine signifikante Hemmung des Wachstums durch NIPP-Applikation konnte in OVCAR-3 und MCF-7 nach 30 s Exposition und in LNCaP nach 15 s Exposition gezeigt werden. Eine Hemmung der Expression von HSP27 und HSP70 konnte in keiner der betrachteten Zelllinien nachgewiesen werden.
Jedoch zeigte sich in LNCaP eine signifikante Steigerung der HSP70-Expression nach 30 s NIPP-Exposition zu den betrachteten Zeitpunkten (24 h, 48 h, 72 h). Diese könnte ein Hinweis auf eine mögliche induzierte Resistenz gegen die Behandlung sein.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectHitzeschockproteine
dc.subjectHSP27
dc.subjectHSP70
dc.subjectNicht-invasives physikalisches Plasma
dc.subjectMammakarzinom
dc.subjectOvarialkarzinom
dc.subjectProstatakarzinom
dc.subjectTherapieresistenz
dc.subjectheat shock protein
dc.subjectcold atmospheric plasma
dc.subjectbreast cancer
dc.subjectovarian cancer
dc.subjectprostate cancer
dc.subjecttherapy resistance
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleExpressionsmodulation der Hitzeschockproteine HSP27 und HSP70 in malignen Zellen nach Exposition gegenüber nicht-invasivem physikalischem Plasma
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-626
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84336
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8433
ulbbnediss.date.accepted23.07.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeUlrich-Merzenich, Gudrun


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright