Mikrobielle Kontamination auf temporären Herzschrittmacher-Elektroden nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation und deren Einfluss auf klinischen Verlauf
Mikrobielle Kontamination auf temporären Herzschrittmacher-Elektroden nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation und deren Einfluss auf klinischen Verlauf

dc.contributor.advisor | Zimmer, Sebastian | |
dc.contributor.author | Mousa Basha, Mustafa | |
dc.date.accessioned | 2025-08-08T06:40:32Z | |
dc.date.available | 2025-08-08T06:40:32Z | |
dc.date.issued | 08.08.2025 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/13320 | |
dc.description.abstract | Hintergrund und Zielsetzung: Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist eine etablierte Behandlungsoption für Patienten mit symptomatischer, hochgradiger Aortenklappenstenose – unabhängig vom chirurgischen Risiko. Während des Eingriffs ist eine schnelle Schrittmacherstimulation erforderlich, und es besteht das Risiko für Leitungsstörungen nach der TAVI, weshalb präinterventionell häufig ein temporärer Schrittmacher (TS) implantiert wird. Dieses Vorgehen birgt jedoch Risiken, unter anderem das Risiko für Infektionen. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, das mikrobielle Wachstum an temporären Schrittmachersonden zu untersuchen, dessen Einfluss auf den postinterventionellen Verlauf zu analysieren sowie potenzielle Erreger und Risikofaktoren zu identifizieren. Methoden: In einer prospektiven Studie wurden 344 Patienten einbezogen, die am Herzzentrum Bonn einer TAVI unterzogen wurden. Davon benötigten 97 Patienten aufgrund bereits vorhandener permanenter Schrittmacher keine temporären Sonden und dienten als Vergleichsgruppe. Bei den verbleibenden 247 Patienten wurden die TS-Sonden nach der Entfernung ultraschallbehandelt (sonifiziert) und über einen Zeitraum von 14 Tagen kultiviert, um bakterielles Wachstum nachzuweisen. Anschließend wurden Patienten ohne mikrobielles Wachstum (n = 184) mit Patienten mit nachgewiesenem Wachstum (n = 63) verglichen. Der primäre Endpunkt war die Gesamtmortalität nach 30 Tagen; sekundäre Endpunkte waren periprozedurale Infektionen, die Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthalts, schwere vaskuläre Komplikationen nach 30 Tagen sowie die Schlaganfallrate nach 30 Tagen. Ergebnisse: Bei der Mehrheit der Fälle (74,5 %) konnte kein bakterielles Wachstum nachgewiesen werden. In den übrigen 25,5 % wurden verschiedene Mikroorganismen identifiziert, meist nicht pathogene Bakterien. Die statistische Auswertung zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen mit und ohne mikrobielles Wachstum hinsichtlich der 30-Tage-Mortalität (p = 0,446), der Dauer des Krankenhausaufenthalts (p = 0,401), der periprozeduralen Infektionen (p = 0,434), der schweren vaskulären Komplikationen nach 30 Tagen (p = 1,0) sowie der Schlaganfallrate nach 30 Tagen (p = 1,0). Auffällig war jedoch, dass der Zeitpunkt der Schleusenplatzierung signifikant mit mikrobiellem Wachstum assoziiert war: Eine Platzierung der Schleuse mehr als zwei Tage vor dem Eingriff war mit einem signifikant erhöhten Risiko für mikrobielles Wachstum verbunden (OR: 2,1; 95 % KI 1,1–4,3) (p = 0,030). Schlussfolgerung: Das Vorhandensein temporärer Schrittmachersonden hat – unabhängig vom bakteriellen Wachstum an der Sonde – keinen signifikanten Einfluss auf klinische Endpunkte. Allerdings spielt der Zeitpunkt und die Dauer der Schleusenplatzierung eine entscheidende Rolle für das Risiko einer Kontamination. Daher sollten temporäre Sonden/Schleusen möglichst kurz vor dem Eingriff gelegt und zeitnah wieder entfernt werden, um das Risiko für Kontaminationen und Infektionen zu minimieren. | de |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Kontamination | |
dc.subject | Infektionsrisiko | |
dc.subject | Mikrobielles Wachstum | |
dc.subject | Erregerspektrum | |
dc.subject | Temporärer Schrittmacher | |
dc.subject | Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Mikrobielle Kontamination auf temporären Herzschrittmacher-Elektroden nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation und deren Einfluss auf klinischen Verlauf | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84387 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.1007/s00392-024-02543-x | |
ulbbn.pubtype | Zweitveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 8438 | |
ulbbnediss.date.accepted | 05.08.2025 | |
ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Kliniken : Medizinische Klinik und Poliklinik II - Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Silaschi, Miriam Christiane | |
ulbbnediss.contributor.orcid | https://orcid.org/0009-0005-2225-4532 |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1989)