Kleusch, Lisa: Entwicklung und Validierung eines Screeninginstrumentes zur Diagnose einer Sepsis nach Schlaganfall. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84392
@phdthesis{handle:20.500.11811/13327,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84392,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-630,
author = {{Lisa Kleusch}},
title = {Entwicklung und Validierung eines Screeninginstrumentes zur Diagnose einer Sepsis nach Schlaganfall},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = aug,

note = {Schlaganfall-assoziierte Infektionen können eine Sepsis hervorrufen, die mit einem schlechten klinischen Outcome assoziiert ist. Die lebensbedrohliche Organdysfunktion, welche die Sepsis definiert, kann mittels Sequential Organ Failure Assessment (SOFA) Score identifiziert werden. Allerdings ist die Anwendbarkeit des SOFA-Scores bei Patient*innen außerhalb der Intensivstation eingeschränkt. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, einen modifizierten SOFA-Score zur Vorhersage eines schlechten Outcomes und somit der Diagnose einer Sepsis bei Schlaganfallpatient*innen mit Infektion zu entwickeln und zu validieren.
Anhand einer bereits charakterisierten Kohorte von 212 Patient*innen mit Schlaganfall-assoziierter Infektion nach mechanischer Thrombektomie wurden geeignete Prädiktoren für ein schlechtes Outcome mittels logistischer Regression identifiziert und mit Hilfe des Youden-Index dichotomisiert. Zur Auswahl des finalen Modells wurden verschiedene Kombinationen dieser Prädiktoren auf die Anpassungsgüte getestet. Der daraus resultierende Score wurde anschließend an einer separaten Kohorte von 391 konsekutiven Patient*innen mit ischämischem Schlaganfall und Infektion, die im Zeitraum vom 01.01.2021 bis 30.06.2022 am Universitätsklinikum Bonn behandelt wurden, validiert.
Folgende fünf Prädiktoren wurden in den abgeleiteten Stroke-(S-)SOFA-Score eingeschlossen: National Institutes of Health Stroke Scale ≥ 14, pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung < 90 %, mittlerer arterieller Druck < 70 mmHg, Thrombozytenzahl < 150 x 109/l, Kreatinin ≥ 1,2 mg/dl. Die Fläche unter der ROC-Kurve (AUC) des S-SOFA-Scores für die Vorhersage eines schlechten Outcomes, das auf eine Sepsis hindeutet, betrug 0,713 [95 %-Konfidenzintervall: 0,665–0,762] und war damit ähnlich der des Standard-SOFA-Scores (0,750 [0,703–0,798]), jedoch wurde die vorab festgelegte Nichtunterlegenheitsgrenze von -0,06 knapp verfehlt (untere Grenze des 95 %-Konfidenzintervalls für die AUC-Differenz -0,075). Bei Patient*innen außerhalb der Intensivstation hingegen war der S-SOFA-Score dem SOFA-Score nicht unterlegen (untere Grenze des 95 %-Konfidenzintervalls für die AUC-Differenz -0,055).
Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass der S-SOFA-Score zukünftig zur Identifikation von nicht intensivpflichtigen Schlaganfallpatient*innen mit Sepsis und hohem Risiko eines schlechten Outcomes beitragen könnte. Der Vorteil des S-SOFA-Scores gegenüber dem Standard-SOFA-Score besteht darin, dass dieser einfach anzuwenden ist und routinemäßig erhobene Parameter verwendet. Bei Intensivpatient*innen sollte der SOFA-Score weiterhin der Standard bleiben. Um unsere Ergebnisse zu bestätigen, sind prospektive multizentrische Studien erforderlich.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13327}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International