Hillert, Rita: Europabildung im Lateinunterricht? : Europabezogene Einstellungen Studierender mit und ohne Lateinunterricht im trinationalen Vergleich (Bonn, Paris, Florenz). - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84566
@phdthesis{handle:20.500.11811/13382,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84566,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-636,
author = {{Rita Hillert}},
title = {Europabildung im Lateinunterricht? : Europabezogene Einstellungen Studierender mit und ohne Lateinunterricht im trinationalen Vergleich (Bonn, Paris, Florenz)},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = aug,

note = {Die Europäische Union betont die Bedeutung kultureller Bildung für die Entwicklung einer europäischen Identität. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der schulische Lateinunterricht – aufgrund seines engen Bezugs zum europäischen Kultur- und Bildungserbe – einen Einfluss auf europabezogene Einstellungen junger Menschen ausübt.
Die Dissertation untersucht, ob und in welchem Umfang Studierende mit und ohne Lateinunterricht unterschiedliche Einstellungen zu Europa entwickeln. Im Rahmen des Trinationalen Graduiertenkollegs „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ wurde dazu eine empirische Vergleichsstudie an den Universitäten Bonn, Paris und Florenz durchgeführt. Untersucht wurden insgesamt 331 Studierende (232 Bonn, 59 Frankreich, 40 Italien) mittels standardisierter Fragebögen per Web-Survey.
Neben dem Begriffsverständnis von Europa und Einstellungen zu kulturellen, geographischen, sprachlichen, historischen, politischen und sozialen Dimensionen europäischer Identität erfasste die Studie, wie die Studierenden selbst den Beitrag des Lateinunterrichts dazu einschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende mit Lateinunterricht nur in wenigen Einzelaspekten zum kulturellen und sprachlichen Verständnis Europas signifikant unterschiedliche Einstellungen aufweisen. In den übrigen Dimensionen konnten hingegen keine systematischen Unterschiede zwischen Ländern oder Gruppen festgestellt werden.
Die Studie leistet einen Beitrag zur Diskussion über den Stellenwert des Lateinunterrichts im Kontext von Europabildung und zeigt sowohl sein Bildungspotenzial als auch die Grenzen seines Einflusses im Vergleich zu anderen Faktoren schulischer und gesellschaftlicher Sozialisation auf.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13382}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright