Zur Kurzanzeige

Die Expression von CDCP1 in Urothelzellkarzinomen beeinflusst das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors

dc.contributor.advisorRitter, Manuel
dc.contributor.authorFlottmann, Sina
dc.date.accessioned2025-08-28T05:27:56Z
dc.date.available2025-08-28T05:27:56Z
dc.date.issued28.08.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13385
dc.description.abstractDie Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem Urothelzellkarzinom ist nach wie vor schlecht, und eine Verbesserung der Therapie stellt nach wie vor eine wesentliche medizinische Herausforderung dar. Das CUB domain containing protein 1 (CDCP1) ist ein bekanntes Onkogen bei verschiedenen soliden Tumoren, und seine Überexpression wird mit einer verschlechterten Prognose in Verbindung gebracht. Die Rolle von CDCP1 in Urothelkarzinomen ist jedoch bislang ungeklärt. In dieser Studie haben wir die klinische Bedeutung von CDCP1 in zwei Kohorten von Urothelkarzinom-Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien untersucht. Immunhistochemisch zeigte sich eine vermehrte Expression von CDCP1 bei fortgeschrittenem Urothelkarzinom, was signifikant mit einem verkürzten Gesamtüberleben korreliert. Besonders der basale/squamöse Urothelkarzinom-Subtyp zeigte eine signifikante Anreicherung von CDCP1 auf mRNA- und Proteinebene aufwies. Die funktionelle Rolle der CDCP1-Überexpression wurde mithilfe von Ex-vivo-Organoiden aus dem transgenen Mausmodell CDCP1pcLSL/+ untersucht. Darüber hinaus wurden mittels CRISPR/Cas9-Technologie ein CDCP1-Knockout in Urothelkarzinom-Zelllinien erzeugt. Interessanterweise induzierte die Überexpression von CDCP1 die Aktivierung von MAPK/ERK-Signalwegen in ex vivo Organoiden signifikant und verstärkte deren Proliferation. Ebenso reduzierte der CDCP1-Knockout in Urothelkarzinom-Zelllinien deren Proliferation und Migration, was mit einer Verringerung der MAPK/ERK-Signalwegaktivität einhergeht. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Relevanz von CDCP1 im fortgeschrittenen Urothelkarzinom und zeigen seine onkogene Rolle. Dies deutet darauf hin, dass die gezielte Behandlung von CDCP1 eine rationale therapeutische Strategie zur Behandlung von fortgeschrittener Urothelkarzinom sein könnte.de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Expression von CDCP1 in Urothelzellkarzinomen beeinflusst das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84498
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1038/s41598-022-26579-z
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8449
ulbbnediss.date.accepted17.06.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeStrieth, Sebastian


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright