Impacts of Supermarkets on Food Consumers and Producers in China
Impacts of Supermarkets on Food Consumers and Producers in China

dc.contributor.advisor | Qaim, Matin | |
dc.contributor.author | Liu, Zhen | |
dc.date.accessioned | 2025-09-15T15:11:08Z | |
dc.date.available | 2025-09-15T15:11:08Z | |
dc.date.issued | 15.09.2025 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/13452 | |
dc.description.abstract | Supermarkets are expanding rapidly in low- and middle-income countries. Compared to traditional food markets, supermarkets are larger, more integrated, and more efficient in procurement and sales. Hence, supermarkets have a more powerful influence on all actors along agri-food value chains. A key question is whether supermarkets are inclusive and beneficial to disadvantaged groups of consumers and producers. This dissertation addresses this knowledge gap through examining the impact of supermarkets on children, women, and smallholder farmers using panel data from China and econometric difference-in-differences techniques. For consumers, increased supermarket access can improve nutrition. Chapter 2 shows that the nearby establishment of a supermarket increase dietary diversity and nutrient intake among children, with effects being particularly strong in rural areas and low-income households. The key mechanism is that supermarkets improve the availability and affordability of diverse foods. Notably, supermarkets also increase children’s height-for-age, a marker of better long-term nutrition, without increasing weight-for-age or the risk of overweight and obesity. For women, the expansion of supermarkets alleviates the burden of unpaid work associated with gender-based social norms. Chapter 3 demonstrates that supermarkets offer convenient one-stop shopping and a wide variety of foods, which significantly reduces the time women spend on shopping and cooking. Importantly, these time savings are achieved without harming household dietary quality. In fact, we find positive nutritional effects on those with lower dietary quality. Such time savings also empower women through increasing their participation in paid employment, contributing to greater gender equality. Supermarket expansion also affects smallholder farmers, though in nuanced ways. Chapter 4 finds positive income effects for remote grain farmers but neutral effects for peri-urban grain farmers. Specifically, supermarkets expand market access for remote farmers, leading to higher farm-gate prices and increased commercialization. Remote farmers also allocate more resources (i.e., land, labor, and purchased inputs) to grain production and finally earn higher income. Meanwhile, peri-urban farmers experience price declines and reduced commercialization due to intensified market competition. However, they adapt by shifting resources to off-farm work to maintain household income. Overall, the key takeaway of this dissertation is that supermarket-led modernization of agri-food value chains fosters inclusive growth in the context of China: it uplifts disadvantaged consumers and producers without significant negative impacts on nutrition or welfare among other groups. | en |
dc.description.abstract | Supermärkte expandieren in Entwicklungsländern rapide. Im Vergleich zu traditionellen Lebensmittelmärkten sind sie größer, stärker integriert und effizienter im Einkauf und in der Vermarktung. Daher haben sie einen stärkeren Einfluss auf alle Akteure entlang der agrarischen Wertschöpfungsketten. Eine zentrale Frage ist, ob Supermärkte inklusiv wirken und benachteiligten Konsumenten und Produzenten zugutekommen. Diese Dissertation adressiert diese Frage. Konkret werden die Auswirkungen von Supermärkten auf Kinder, Frauen und Kleinbauern mithilfe von Paneldaten aus China und ökonometrischen „Difference-in-Differences“ Ansätzen untersucht. Für Konsumenten, insbesondere Kinder, verbessert ein erhöhter Zugang zu Supermärkten die Ernährung. Kapitel 2 zeigt, dass die Eröffnung von Supermärkten im lokalen Kontext zu einer höheren Ernährungsvielfalt und einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei Kindern führt, wobei die positiven Effekte in ländlichen Gebieten und einkommensschwachen Haushalten besonders ausgeprägt sind. Der zentrale Mechanismus besteht darin, dass Supermärkte die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit vielfältiger Lebensmittel verbessern. Bemerkenswert ist zudem, dass Supermärkte das lineare Größenwachstum der Kinder fördern – ein Indikator für verbesserte langfristige Ernährung –, ohne dabei das Risiko von Übergewicht und Adipositas zu erhöhen. Für Frauen reduziert die Expansion von Supermärkten die Belastung durch unbezahlte Arbeit im Haushalt, die aus geschlechtsspezifischen sozialen Normen resultiert. Kapitel 3 zeigt, dass Supermärkte mit ihrem bequemen “One-Stop-Shopping”-Angebot und ihrer großen Auswahl an Lebensmitteln die Zeit, die Frauen für Einkäufe und Kochen aufwenden müssen, erheblich verringern. Wichtig dabei ist, dass diese Zeitersparnis nicht zu einer Verschlechterung der Ernährungsqualität im Haushalt führt. Vielmehr finden wir positive Ernährungseffekte bei Haushalten, deren Ernährungsqualität zuvor niedrig war. Die eingesparte Zeit stärkt zudem die Position der Frauen, indem sie ihre Teilhabe an bezahlter Beschäftigung erhöht und somit zur Geschlechtergleichstellung beiträgt. Die Supermarktexpansion wirkt sich auch auf Kleinbauern aus, jedoch auf differenzierte Weise. Kapitel 4 zeigt positive Einkommenseffekte für Getreidebauern in abgelegenen Gebieten, während periurbane Getreidebauern keine wesentlichen Einkommensänderungen erfahren. Supermärkte erweitern den Marktzugang für abgelegene Bauern, was zu höheren Ab-Hof-Preisen und einer verstärkten Kommerzialisierung führt. Ferner investieren abgelegene Bauern mehr Ressourcen (Land, Arbeit und zugekaufte Betriebsmittel) in den Getreideanbau und erzielen dadurch höhere Einkommen. Periurbane Bauern hingegen erleben Preisrückgänge und eine reduzierte Kommerzialisierung aufgrund verstärkten Wettbewerbs am Markt. Sie passen sich jedoch an, indem sie Ressourcen stärker in außerlandwirtschaftliche Tätigkeiten verlagern, um das Haushaltseinkommen aufrechtzuerhalten. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die durch Supermärkte vorangetriebene Modernisierung der agrarischen Wertschöpfungsketten inklusives Wachstum fördert: Sie verbessert die Lage benachteiligter Konsumenten und Produzenten, ohne nennenswerte negative Auswirkungen auf Ernährung oder Wohlbefinden anderer Gruppen hervorzurufen. | de |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Nachhaltigkeit | |
dc.subject | Supermärkte | |
dc.subject | Ernährung | |
dc.subject | Gesundheit | |
dc.subject | Geschlecht | |
dc.subject | Kleinbauern | |
dc.subject | China | |
dc.subject | sustainability | |
dc.subject | supermarkets | |
dc.subject | nutrition | |
dc.subject | health | |
dc.subject | gender | |
dc.subject | smallholder farmers | |
dc.subject | China | |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
dc.subject.ddc | 330 Wirtschaft | |
dc.title | Impacts of Supermarkets on Food Consumers and Producers in China | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85050 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2024.102681 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 8505 | |
ulbbnediss.date.accepted | 04.09.2025 | |
ulbbnediss.institute | Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) | |
ulbbnediss.fakultaet | Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Hartmann, Monika | |
ulbbnediss.contributor.orcid | https://orcid.org/0009-0003-1026-4333 |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1108)