Birnbaum, Anna Louisa: Experimentelle Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit ovalem Slot. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85116
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85116
@phdthesis{handle:20.500.11811/13459,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85116,
author = {{Anna Louisa Birnbaum}},
title = {Experimentelle Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit ovalem Slot},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Ziel der Arbeit war die Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit innenliegendem ovalem Slotanteil und äußerem parallelwandigem Slotanteil (Panagiotidis-Bracket) im Vergleich zu konventionellen Single- und Twinbrackets. Getestet wurden drei Varianten des Panagiotidis-Brackets (ohne Stopps, mit selektiven Stopps und mit Stopps an allen Zähnen) unter Verwendung runder und rechteckiger Edelstahl- sowie Nickel-Titan-Bögen. Die Messungen zeigten, dass der innenliegende ovale Slot bei runden Bögen zu einer deutlich reduzierten Reibung führt, während sich bei rechteckigen Bögen kein Vorteil gegenüber dem parallelwandigen Slot herkömmlicher Brackets zeigte. Beim Torque konnten auch mit dem ovalen Slot ausreichende Drehmomente erzielt werden, die teils deutlich niedriger lagen als bei den Vergleichsbrackets und so auf eine sanftere Kraftübertragung hindeuten. Die Ergebnisse der verschiedenen Stopps-Varianten erwiesen sich jedoch als uneinheitlich, sodass eine gezielte Steuerung der Kräfte nicht zuverlässig möglich war. Insgesamt deutet die Studie darauf hin, dass das Panagiotidis-Bracket insbesondere in frühen Behandlungsphasen mit runden Bögen Potenzial bietet, seine klinische Anwendung jedoch durch den später erforderlichen Einsatz rechteckiger Bögen sowie den hohen Aufwand und die begrenzte Wirksamkeit der Stopps eingeschränkt wird.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13459}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85116,
author = {{Anna Louisa Birnbaum}},
title = {Experimentelle Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit ovalem Slot},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Ziel der Arbeit war die Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit innenliegendem ovalem Slotanteil und äußerem parallelwandigem Slotanteil (Panagiotidis-Bracket) im Vergleich zu konventionellen Single- und Twinbrackets. Getestet wurden drei Varianten des Panagiotidis-Brackets (ohne Stopps, mit selektiven Stopps und mit Stopps an allen Zähnen) unter Verwendung runder und rechteckiger Edelstahl- sowie Nickel-Titan-Bögen. Die Messungen zeigten, dass der innenliegende ovale Slot bei runden Bögen zu einer deutlich reduzierten Reibung führt, während sich bei rechteckigen Bögen kein Vorteil gegenüber dem parallelwandigen Slot herkömmlicher Brackets zeigte. Beim Torque konnten auch mit dem ovalen Slot ausreichende Drehmomente erzielt werden, die teils deutlich niedriger lagen als bei den Vergleichsbrackets und so auf eine sanftere Kraftübertragung hindeuten. Die Ergebnisse der verschiedenen Stopps-Varianten erwiesen sich jedoch als uneinheitlich, sodass eine gezielte Steuerung der Kräfte nicht zuverlässig möglich war. Insgesamt deutet die Studie darauf hin, dass das Panagiotidis-Bracket insbesondere in frühen Behandlungsphasen mit runden Bögen Potenzial bietet, seine klinische Anwendung jedoch durch den später erforderlichen Einsatz rechteckiger Bögen sowie den hohen Aufwand und die begrenzte Wirksamkeit der Stopps eingeschränkt wird.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13459}
}