Sabelhaus, Timo: Validierung prädiktiver Scores für schwere Verläufe von COVID-19 : eine retrospektive Single-Center-Studie in der Augusta-Klinik Bochum 2020-2023. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85202
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85202
@phdthesis{handle:20.500.11811/13467,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85202,
author = {{Timo Sabelhaus}},
title = {Validierung prädiktiver Scores für schwere Verläufe von COVID-19 : eine retrospektive Single-Center-Studie in der Augusta-Klinik Bochum 2020-2023},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Einführung
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie sind verschiedene Scores zur Prognoseabschätzung verwendet worden. Diese Arbeit validiert die Vorhersagekraft von CRB-65, CURB-65, PSI, qSOFA und 4CMS bei COVID-19-Patienten, vergleicht diese untereinander und im Verlauf der Pandemie.
Methoden
Es handelt sich um eine retrospektive Studie an der Augusta-Kranken-Anstalt in Bochum. Eingeschlossen wurden sämtliche Patienten, die aufgrund von COVID-19 hospitalisiert worden sind. Insbesondere wurde eine Phase vor Omikron (03/2020-12/2021) und mit Omikron (01/2022-03/2023).
Ergebnisse
Bei insgesamt n=622 Patienten lag bei n=348 (56,2%) eine Pneumonie vor mit einer Gesamtmortalität von 16,2% (n=101 Patienten) mit signifikantem Unterschied zwischen den Phasen (71 (23,1%) in der ersten vs 30 (9,2%) in der zweiten Phase, p<0,001). Der 4CMS zeigte die beste Vorhersagekraft in Bezug auf die Mortalität, bei Patienten mit Pneumonie war der PSI nicht unterlegen. Es gab keinen Unterschied in der Vorhersagekraft der Scores im Vergleich der Phasen der Pandemie.
Schlussfolgerung
Alle Scores konnten sicher ein Patientenklientel mit niedrigem Mortalitätsrisiko bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19 identifizieren, wobei der 4CMS der beste Prädiktor war, der PSI bei Patienten mit Pneumonie war nicht unterlegen. Die unterschiedlichen Phasen der Pandemie hatten keinen Einfluss auf die Vorhersagekraft der untersuchten Scores.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13467}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85202,
author = {{Timo Sabelhaus}},
title = {Validierung prädiktiver Scores für schwere Verläufe von COVID-19 : eine retrospektive Single-Center-Studie in der Augusta-Klinik Bochum 2020-2023},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Einführung
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie sind verschiedene Scores zur Prognoseabschätzung verwendet worden. Diese Arbeit validiert die Vorhersagekraft von CRB-65, CURB-65, PSI, qSOFA und 4CMS bei COVID-19-Patienten, vergleicht diese untereinander und im Verlauf der Pandemie.
Methoden
Es handelt sich um eine retrospektive Studie an der Augusta-Kranken-Anstalt in Bochum. Eingeschlossen wurden sämtliche Patienten, die aufgrund von COVID-19 hospitalisiert worden sind. Insbesondere wurde eine Phase vor Omikron (03/2020-12/2021) und mit Omikron (01/2022-03/2023).
Ergebnisse
Bei insgesamt n=622 Patienten lag bei n=348 (56,2%) eine Pneumonie vor mit einer Gesamtmortalität von 16,2% (n=101 Patienten) mit signifikantem Unterschied zwischen den Phasen (71 (23,1%) in der ersten vs 30 (9,2%) in der zweiten Phase, p<0,001). Der 4CMS zeigte die beste Vorhersagekraft in Bezug auf die Mortalität, bei Patienten mit Pneumonie war der PSI nicht unterlegen. Es gab keinen Unterschied in der Vorhersagekraft der Scores im Vergleich der Phasen der Pandemie.
Schlussfolgerung
Alle Scores konnten sicher ein Patientenklientel mit niedrigem Mortalitätsrisiko bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19 identifizieren, wobei der 4CMS der beste Prädiktor war, der PSI bei Patienten mit Pneumonie war nicht unterlegen. Die unterschiedlichen Phasen der Pandemie hatten keinen Einfluss auf die Vorhersagekraft der untersuchten Scores.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13467}
}