Zur Kurzanzeige

Molekularbiologische Untersuchung der Auswirkung einer pharmakologischen Connexin 43-Inhibition auf die Wirksamkeit von Temozolomid beim Glioblastom

dc.contributor.advisorSchneider, Matthias
dc.contributor.authorSchmidt, Elena Nicola Charlotte
dc.date.accessioned2025-10-01T14:02:53Z
dc.date.available2025-10-01T14:02:53Z
dc.date.issued01.10.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13489
dc.description.abstractGlioblastome sind die häufigsten primären Hirntumoren im Erwachsenenalter und trotz multimodaler Therapiekonzepte weiterhin mit einer sehr schlechten Prognose assoziiert. Charakteristisch ist die Ausbildung zellulärer Netzwerke über Gap Junctions, die maßgeblich zur Therapieresistenz beitragen. Connexin 43 stellt hierbei ein zentrales Strukturprotein dar.
In dieser Arbeit wurde untersucht, inwiefern eine gezielte Hemmung der Gap Junctions die Wirksamkeit der Standardtherapie mit Temozolomid verstärken kann. Der Blut-Hirn-Schranke-gängige Gap-Junction-Inhibitor Tonabersat führte zu einer funktionellen und morphologischen Unterbrechung der glioblastomspezifischen Zell-zu-Zell-Konnektivität und sensitivierte die Tumorzellen für den durch Temozolomid induzierten Zelltod. Die Kombinationstherapie war mit einer signifikanten Aktivierung von Zelltod-Signalwegen verbunden und zeigte synergistische zytotoxische Effekte.
Zur Aufklärung des molekularen Wirkmechanismus wurde Connexin 43 mittels CRISPR/Cas9 ausgeschaltet, wodurch zentrale Zusammenhänge zwischen Gap-Junction-Blockade und erhöhter Chemosensitivität aufgezeigt werden konnten.
Angesichts der experimentellen Ergebnisse sowie des günstigen Nebenwirkungsprofils besitzt Tonabersat das Potenzial, die derzeitige Standardtherapie des Glioblastoms klinisch relevant zu ergänzen. Die Daten legen nahe, dass die gezielte Störung der Tumornetzwerke im Glioblastom einen vielversprechenden Ansatz für die Translation in die klinische Anwendung darstellt.
de
dc.description.abstractGlioblastomas are the most common primary brain tumors in adults and remain associated with a very poor prognosis despite multimodal therapeutic approaches. A hallmark of these tumors is the formation of cellular networks via gap junctions, which substantially contribute to therapy resistance. Connexin 43 represents a key structural protein in this context.
This study investigated whether targeted inhibition of gap junctions could enhance the efficacy of the standard therapy with temozolomide. The blood–brain barrier-permeable gap junction inhibitor tonabersat induced both functional and morphological disruption of glioblastoma-specific cell-to-cell connectivity and sensitized tumor cells to temozolomide-induced cell death. The combination therapy was associated with significant activation of cell death pathways and exhibited synergistic cytotoxic effects.
To elucidate the underlying molecular mechanism, Connexin 43 was knocked out using CRISPR/Cas9, thereby revealing key links between gap junction blockade and increased chemosensitivity.
In light of the experimental findings and the favorable safety profile, tonabersat holds the potential to clinically complement the current standard therapy for glioblastoma. The data suggest that targeted disruption of tumor networks in glioblastoma represents a promising strategy for translation into clinical application.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectGlioblastom
dc.subjectTonabersat
dc.subjectTemozolomid
dc.subjectTemodal
dc.subjectGap Junction
dc.subjectConnexin 43
dc.subjectTumor Microtubes
dc.subjectTumornetzwerke
dc.subjectglioblastoma
dc.subjecttemozolomide
dc.subjecttumor microbes
dc.subjecttumor network
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.subject.ddc615 Pharmakologie, Therapeutik
dc.titleMolekularbiologische Untersuchung der Auswirkung einer pharmakologischen Connexin 43-Inhibition auf die Wirksamkeit von Temozolomid beim Glioblastom
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-668
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85381
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/1878-0261.13786
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8538
ulbbnediss.date.accepted27.08.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeBode, Christian
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0009-0006-9887-8322


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright