Show simple item record

Evaluation einer strukturierten neurootologischen Befunderhebung in der interdisziplinären Schwindelabklärung

dc.contributor.advisorErnst, Benjamin Philipp
dc.contributor.authorLasrich, Maike
dc.date.accessioned2025-10-02T10:24:58Z
dc.date.available2025-10-02T10:24:58Z
dc.date.issued02.10.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13496
dc.description.abstractBefundberichte neurootologischer Funktionsdiagnostik im Rahmen der interdisziplinären Schwindelabklärung werden meist als Freitextbefunde ("free text reports", FTR) formuliert. Diese unterliegen häufig einer großen Variabilität, sodass hier Informationsverluste möglich sind. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Befundvollständigkeit strukturierter Befunde ("structured reports", SR) und die Zuweiserzufriedenheit im Rahmen der neurootologischen Funktionsdiagnostik zu evaluieren.
Material und Methoden
Retrospektiv wurden konsiliarisch durchgeführte neurootologische Funktionsdiagnostiken (n=88) ausgewertet. Anhand der vorliegenden Rohdaten erfolgte mittels einer spezifischen Befunderhebungsmaske für neurootologische Funktionsdiagnostik die Erstellung korrespondierender SR zu den FTR aus der klinischen Routine. FTR und SR wurden auf Vollständigkeit und die Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte (n=8) mittels eines Fragebogens mit visueller Analogskala (VAS) untersucht.
Ergebnisse
Im Vergleich zu den FTR zeigten die SR eine signifikant erhöhte Gesamtvollständigkeit (73,7 vs. 51,7 %; p<0,001), insbesondere in Bezug auf die Anamnese (92,5 vs. 66,7%; p<0,001), Beschreibung von Vorbefunden (87,5 vs. 38 %; p<0,001) und die neurootologische (33,5 vs. 26,7 %; p<0,001) und audiometrische Funktionsdiagnostik (58 vs. 32,3 %; p<0,001). Zudem zeigte sich mittels SR eine deutlich gesteigerte Zuweiserzufriedenheit (VAS 8,8 vs. 4,9; p<0,001).
Schlussfolgerung
Neurootologische SR ermöglichen eine deutlich gesteigerte Vollständigkeit der Befunde bei höherer Zufriedenheit der Zuweiser im Kontext der interdisziplinären Schwindelabklärung. Darüber hinaus eignen sich SR ideal zur wissenschaftlichen Datenanalyse, insbesondere im Rahmen von Big-Data-Analysen.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNeurootologie
dc.subjectArbeitsablauf
dc.subjectDatengenauigkeit
dc.subjectAudiometrie
dc.subjectÜberweisung und Konsil
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEvaluation einer strukturierten neurootologischen Befunderhebung in der interdisziplinären Schwindelabklärung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85532
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1007/s00106-024-01464-5
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8553
ulbbnediss.date.accepted05.09.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSkowasch, Dirk


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright