Schnepper, Alexander Hans-Dieter: Kontrastmittelanreicherung der Aneurysmawand : methodische und klinische Aspekte. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85466
@phdthesis{handle:20.500.11811/13507,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85466,
author = {{Alexander Hans-Dieter Schnepper}},
title = {Kontrastmittelanreicherung der Aneurysmawand : methodische und klinische Aspekte},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
note = {ZIEL der Arbeit: Es wurde gezeigt, dass die Verstärkung der Wand von zerebralen Aneurysmen einen gewissen Einfluss auf die Stabilität des Aneurysmas haben könnte. Untersucht wurden die Auswirkungen einer Aneurysmaruptur bei Patienten mit Subarachnoidalblutung (SAB) und Patienten ohne stattgehabte SAB hinsichtlich der Kontrastmittelanreicherung der Aneurysmawand bei Patienten, die sich einer endovaskulären Coil-Embolisation unterziehen, sowie Bewertung des Zusammenhangs zwischen der Größe des Aneurysmas und der Verstärkung nach der Embolisation.
MATERIAL UND METHODEN: Diese retrospektive Studie an einem einzigen Zentrum umfasste Patienten, die mit einer Coil-Embolisation wegen intrakranieller Aneurysmen behandelt und anschließend mit digitaler Subtraktionsangiographie (DSA) und MRT nachuntersucht wurden. Die Daten wurden anhand von ROI-Messungen und einer visuellen Bewertung der Kontrastmittelanreicherung der Aneurysmawand analysiert. Wir verglichen die quantitative und visuelle Bewertung des Kontrastmittelenhancements zwischen Patienten mit und ohne SAB unter Verwendung des zweiseitigen Student-t-Tests. Darüber hinaus wurde eine lineare Regression durchgeführt, um die Auswirkungen der Coildichte und der Aneurysmagröße auf die Wandverstärkung zu untersuchen.
ERGEBNISSE: Unter den 33 untersuchten Patienten zeigten diejenigen mit unrupturiertem Aneurysma ohne SAB nach der Coil-Embolisation eine signifikant stärkere Kontastmittelaufnahme der Aneurysmawand als SAB-Patienten mit rupturierten Aneurysmen, jeweils nach stattgehabter Coilembolisation. Es wurde weder eine signifikante Korrelation zwischen der Coil-Packungsdichte und der Kontrastmittelaufnahme festgestellt, noch gab es einen signifikanten Einfluss der Aneurysmagröße auf das Enhancement in visuellen Bewertungen.
SCHLUSSFOLGERUNG: Das Kontrastmittelenhancement nach Coil-Embolisation variiert signifikant zwischen Patienten mit stattgehabter SAB und Patienten ohne stattgehabte SAB, daraus suggerieren wir, dass durch die Ruptur sich die Charakteristika der Aneurysmawand verändern. Sowohl die Dichte des Coilpakets, als auch die Größe des Aneurysmas haben statistisch keinen Einfluss auf das Kontrastmittelanreicherungsverhalten der Aneurysmawand.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13507}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright