Keup, Peter: Wie aus Opfern Täter wurden : Die Transformation politischer Häftlinge zu Systemkollaborateuren im DDR-Strafvollzug. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85752
@phdthesis{handle:20.500.11811/13520,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85752,
author = {{Peter Keup}},
title = {Wie aus Opfern Täter wurden : Die Transformation politischer Häftlinge zu Systemkollaborateuren im DDR-Strafvollzug},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = oct,

note = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Systemkollaboration politischer Häftlinge in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums für Staatssicherheit sowie in den Strafvollzugseinrichtungen der DDR und wurde von 2021 bis 2024 verfasst. Erstmals kommen im Rahmen einer breit angelegten qualitativen Interviewforschung Betroffene zu Wort, die während ihrer politischen Haft in das Fadenkreuz des MfS geraten sind und zu sogenannten Zelleninformatoren bzw. Häftlings-IM (Inoffiziellen Mitarbeitern) transformiert wurden. Deren Selbstzeugnisse werden mit der Aktenlage im Stasi-Unterlagen- bzw. Bundesarchiv kontrastiert und multiperspektivisch analysiert. Im Zuge dieser Analyse entfaltet sich ein "dynamisches Feld der Systemkollaboration", welches die Facetten dieses Phänomens besser verstehen lässt, Schwarz-Weiß-Denken auflöst und die klassische Täter-Opfer-Dichotomie in Frage stellt. Dabei haben sich Handlungsmuster und -typen herauskristallisiert, die den engen Entscheidungsrahmen aller Betroffenen verdeutlichen und aufzeigen, wie politische Häftlinge erneut zu Opfern wurden und wie es ihnen zuweilen dennoch gelang, unter schwierigsten Bedingungen ihre Integrität zu bewahren bzw. sie wiederzuerlangen. Zudem werden das Vorgehen und die Mechanismen des MfS, politische Gefangenen zu Systemkollaborateuren zu transformieren, offengelegt sowie in den politisch-historischen Zusammenhang der Verfolgung und Repression im SED-Staat gestellt, um die Ergebnisse der Arbeit auch für die weitere Forschungs- und Bildungsarbeit zugänglich zu machen.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13520}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright