In vitro Charakterisierung der antiproliferativen Wirksamkeit von nicht-invasivem physikalischem Plasma (NIPP: Non invasive physical plasma) in den drei gynäkologischen Malignitäten Leiomyosarkom (SK-UT-1), Mammakarzinom (MCF-7 und MDA-MB- 231) und Endometriumkarzinom (MFE-296)
In vitro Charakterisierung der antiproliferativen Wirksamkeit von nicht-invasivem physikalischem Plasma (NIPP: Non invasive physical plasma) in den drei gynäkologischen Malignitäten Leiomyosarkom (SK-UT-1), Mammakarzinom (MCF-7 und MDA-MB- 231) und Endometriumkarzinom (MFE-296)

| dc.contributor.advisor | Mustea, Alexander | |
| dc.contributor.author | Benouahi, Rim | |
| dc.date.accessioned | 2025-11-03T08:21:09Z | |
| dc.date.available | 2025-11-03T08:21:09Z | |
| dc.date.issued | 03.11.2025 | |
| dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/13621 | |
| dc.description.abstract | Die bösartige Neoplasie der Brustdrüse ist die häufigste Todesursache bei Frauen zwischen dem 35. und 55. LJ. Das EC betrifft am häufigsten postmenopausale Frauen, um das Alter von 68 Jahren. Mit einer Inzidenz in Deutschland von 10 900/Jahr und eine Rate von 41% aller Genitaltumore, bildet das EC die häufigste gynäkologische Neoplasie. Das Leiomyosarkom gehört zu den nicht-epithelialen Tumoren und kommt überall vor, wo glatte Muskulatur zu finden ist. Mit einer Häufigkeit von 63% stellt das uterine LMS das häufigste Sarkom des Corpus uteri. NIPP hat seit 1970 eine Anwendung in der Medizin gefunden. Sei es zur aseptischen Wundheilung in der Dermatologie, zur Dekontamination in der Hygiene oder zur Heilung komplizierter Kraniofaszialer Traumata in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Aktuell wird der Einsatz von NIPP in der Onkologie angestrebt. Hier unterscheidet man zwischen der direkten und indirekten Plasmabehandlung. Während der direkten Behandlung (direkte NIPP-Exposition) ein operatives Setting als Voraussetzung braucht, hat die indirekte Behandlung den großen Vorteil konservative Heilungschancen anzubieten. Für all diese Tumoren ist häufig eine Kombination zwischen konservativen Therapien (i.S. einer Chemotherapie) und operativen Verfahren (Hysterektomie beim uLMS) die einzige mögliche Therapieoptionen. Diese schließt automatisch schwer erkrankt oder multimorbiden Patientinnen aus. Die NIPP-Behandlung zeigt ein antiproliferativ vielversprechendes Model und hat mehrfach nachgewiesen, dass gesundes Gewebe intakt bleibt. Eigene Daten haben sowohl bei der direkten als auch indirekten Behandlung gezeigt, dass nach zunehmender Behandlungsdauer eine stärkere antiproliferative Wirkung zu sehen war. | de |
| dc.language.iso | deu | |
| dc.rights | In Copyright | |
| dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
| dc.subject | Mamma-CA | |
| dc.subject | Endometrium-CA | |
| dc.subject | LMS | |
| dc.subject | NIPP | |
| dc.subject | CAP | |
| dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
| dc.title | In vitro Charakterisierung der antiproliferativen Wirksamkeit von nicht-invasivem physikalischem Plasma (NIPP: Non invasive physical plasma) in den drei gynäkologischen Malignitäten Leiomyosarkom (SK-UT-1), Mammakarzinom (MCF-7 und MDA-MB- 231) und Endometriumkarzinom (MFE-296) | |
| dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
| dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
| dc.publisher.location | Bonn | |
| dc.rights.accessRights | openAccess | |
| dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-86166 | |
| dc.relation.doi | https://doi.org/10.1055/s-0040-1718186 | |
| dc.relation.doi | https://doi.org/10.21873/anticanres.14640 | |
| ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
| ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
| ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
| ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
| ulbbnediss.dissID | 8616 | |
| ulbbnediss.date.accepted | 30.09.2025 | |
| ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Kliniken : Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie | |
| ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
| dc.contributor.coReferee | Schmidt-Wolf, Ingo G. H. |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
E-Dissertationen (2070)




