Show simple item record

Gingivaresektion mit Diodenlasern der Wellenlänge 445 nm und 970 nm

Auswertung der Pilotphase einer klinischen Vergleichsstudie

dc.contributor.advisorFrentzen, Matthias
dc.contributor.authorBuhl, Jörg Michael
dc.date.accessioned2025-11-06T06:43:11Z
dc.date.available2025-11-06T06:43:11Z
dc.date.issued06.11.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13636
dc.description.abstractIm Rahmen einer Pilotstudie wurde ein 445 nm-Laser mit einem 970 nm-Laser als Testsystem für Gingivektomie-Maßnahmen verglichen. Insgesamt wurden 20 Zähne von acht Patienten behandelt. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich über sechs Monate mit vier Kontrollterminen nach dem operativen Eingriff. Diese fanden eine Woche, zwei Wochen, drei Monate und sechs Monate nach der Behandlung statt. Die relevanten erhobenen Indizes waren der Sulcus Fluid Flow Rate Index, der Modified Gingival Index und der Modified Early Healing Index. Zusätzlich wurde der Attachment-status ermittelt und die Empfindlichkeit der Zähne überprüft. Der Patient wurde nach dem Behandlungskomfort befragt und der Behandler gab sein subjektives Empfinden zur Durchführung der Behandlung wieder. Außerdem wurden die Behandlungszeiten dokumentiert.
Die Auswertung des Sulcus Fluid Flow Rate Index, des Modified Gingival Index, Modified Early Healing Index, Attachmentstatus und der Patientenbefragung zeigt keinen signifikanten Unterschied in der Bewertung der beiden Systeme. Unerwünschte Ereignisse (AE) traten bei keinem der beiden getesteten Lasersysteme auf. Lediglich die verkürzte Behandlungszeit mit dem 445 nm-Laser von knapp über 100 Sekunden im Vergleich zu dem 970 nm-Laser mit Behandlungszeiten von 250 - 490 Sekunden ist hervorzuheben. Außerdem wurde von den Behandlern bei der subjektiven Bewertung der durchgeführten Gingivektomie, der Koagulationswirkung und der Effizienz der Lasersysteme der 445 nm-Laser als vorteilhafter eingestuft.
Aufgrund der geringen Fallzahl dieser Studie kann keine eindeutige vergleichende Bewertung der Lasersysteme anhand der erhobenen Daten getroffen werden. Es lassen sich lediglich Tendenzen erkennen. Wie auch in den bisher publizierten meist ex vivo Studien deuten die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass der 445 nm-Laser dem 970 nm-Laser in nichts nachsteht und eine gute und gegebenenfalls zeiteffiziente-re Alternative für die Durchführung chirurgischer Verfahren darstellt. Um klare Aussagen zu den chirurgischen Eigenschaften des 445 nm-Lasers im Vergleich mit anderen Lasersystemen machen zu können, müssen weitere in vivo Studien mit größeren Patientenkohorten durchgeführt werden. Das erprobte Studiendesign kann bei weiteren Untersuchungen eine Hilfestellung sein.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleGingivaresektion mit Diodenlasern der Wellenlänge 445 nm und 970 nm
dc.title.alternativeAuswertung der Pilotphase einer klinischen Vergleichsstudie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-86145
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8614
ulbbnediss.date.accepted13.10.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeStark, Helmut


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright