Zur Kurzanzeige

Physiology and essential oils of Mentha spp. influenced by genotype, environment, and management

dc.contributor.advisorPude, Ralf
dc.contributor.authorHubert-Schöler, Charlotte
dc.date.accessioned2025-11-18T12:07:31Z
dc.date.issued18.11.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13697
dc.description.abstractSpecies of the genus Mentha are of high economic importance due to their versatile uses in food, cosmetics, and pharmaceutical industries. In particular, the essential oils (EOs) of Mentha are valued due to their aromatic and health-promoting properties. The increasing demand for high-quality EOs from mint requires a better understanding of the factors influencing plant growth and EO production. This dissertation therefore examines influences of genotype, environment, and management on physiological traits and the EO content and composition of different Mentha genotypes.
In a genotype screening, 20 Mentha genotypes were analysed with regard to plant growth, physiological parameters, and EO content. The results showed significant genotypic differences, which can serve as a basis for the selection and breeding of more efficient cultivars. Building on this, further experiments were carried out in which environmental and management factors such as increased UV-B radiation, shading by nets of different colours, and postharvest treatments were specifically investigated in three Mentha genotypes. Increased UV-B radiation elevated the EO content in all three Mentha genotypes that were investigated. Shading, on the other hand, promoted vegetative growth. As Mentha is traditionally grown outdoors and higher temperature and increased UV radiation could be expected due to climate change, shading was used as a factor in an outdoor trial. The results showed a slight increase in the EO content under shading. Coloured shading nets (blue and red) were used for further experiments. These also had an influence on the EO composition. Red nets favoured a higher p-menthone content, blue nets a higher carvone content. However, an investigation of two postharvest treatments (separation of leaves and stems before or after drying) showed no influence on EO content and composition.
In summary, the results of this dissertation make an important contribution to further research projects by describing the complex interactions between genotype, environment, and management in Mentha genotypes. They show that a targeted selection of suitable Mentha genotypes and an adapted cultivation strategy can have a decisive influence on the quality of EOs. They offer practical approaches for farmers for optimising EO production and open up new perspectives for resource-efficient use.
en
dc.description.abstractArten der Gattung Mentha sind aufgrund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Insbesondere die ätherischen Öle (EOs) von Mentha werden wegen ihrer aromatischen und gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen EOs aus Minze erfordert ein besseres Verständnis der Faktoren, die das Pflanzenwachstum und die EO-Produktion beeinflussen. Die vorliegende Dissertation beleuchtet daher die Einflüsse von Genotyp, Umwelt und Management auf physiologische Merkmale sowie den EO-Gehalt und die Zusammensetzung verschiedener Mentha-Genotypen.
In einem Genotypen-Screening wurden 20 Mentha-Genotypen im Hinblick auf Pflanzenwachstum, physiologische Parameter und EO-Gehalt analysiert. Die Ergebnisse zeigten signifikante genotypische Unterschiede, die als Grundlage für die Auswahl und Züchtung effizienterer Sorten dienen können. Darauf aufbauend wurden weitere Versuche durchgeführt, in denen Umwelt- und Managementfaktoren wie erhöhte UV-B-Strahlung, Beschattung durch verschiedenfarbige Netze und Nacherntebehandlungen gezielt an drei Mentha-Genotypen untersucht wurden. Erhöhte UV-B-Strahlung steigerte den EO-Gehalt in allen drei untersuchten Mentha-Genotypen. Schattierung hingegen förderte das vegetative Wachstum. Da Mentha traditionell im Freiland angebaut wird und aufgrund des Klimawandels mit höheren Temperaturen und erhöhter UV-Strahlung zu rechnen ist, wurde in einem Freilandversuch Schattierung als Faktor eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten einen leichten Anstieg des EO-Gehalts unter Schattierung. Für weitere Versuche wurden farbige Schattierungsnetze (blau und rot) verwendet. Diese hatten ebenfalls einen Einfluss auf die EO-Zusammensetzung. Rote Netze begünstigten einen höheren p-Menthone-Gehalt, blaue Netze einen höheren Carvon-Gehalt. Eine Untersuchung von zwei Nacherntebehandlungen (Trennung von Blättern und Stängeln vor oder nach dem Trocknen) zeigte jedoch keinen Einfluss auf den EO-Gehalt und die Zusammensetzung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse dieser Dissertation einen wichtigen Beitrag zu weiteren Forschungsprojekten leisten, indem sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen Genotyp, Umwelt und Management bei Mentha-Genotypen beschreiben. Sie zeigen, dass eine gezielte Auswahl geeigneter Mentha-Genotypen und eine angepasste Anbaustrategie einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der EOs haben können. Sie bieten praktische Ansätze für Landwirte zur Optimierung der EO-Produktion und eröffnen neue Perspektiven für eine ressourceneffiziente Nutzung.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectArzneipflanzen
dc.subjectÄtherisches Öl
dc.subjectMenthol
dc.subjectPhänotypisierung
dc.subjectMinze
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titlePhysiology and essential oils of Mentha spp. influenced by genotype, environment, and management
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-716
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsembargoedAccess
dc.date.embargoEndDate01.11.2026
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-86447
dc.relation.doihttps://doi.org/10.17660/ActaHortic.2025.1439.12
dc.relation.doihttps://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1358.41
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3390/plants13223155
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3390/agronomy15071735
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3390/horticulturae9090960
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8644
ulbbnediss.date.accepted29.08.2025
ulbbnediss.instituteAgrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
ulbbnediss.fakultaetAgrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeWüst, Matthias
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0001-6941-8999


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright