Zur Kurzanzeige

Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft

dc.contributor.authorWeitkamp, Alexandra
dc.date.accessioned2019-10-29T15:12:23Z
dc.date.available2019-10-29T15:12:23Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1398
dc.description.abstractIn Deutschland wird eine nachhaltige Siedlungspolitik verfolgt, die einen sparsamen Umgang mit Grund und Boden in sozialverträglicher und ökologischer Flächennutzung vorsieht. Daher hat die Bundesregierung sich zur Verminderung der Flächeninanspruchnahme von derzeit rund 115 ha/Tag das Ziel gesetzt, die Neuinanspruchnahme auf 30 ha/Tag zu reduzieren und die Außenentwicklung im Verhältnis zur Innenentwicklung auf 1 : 3 zu beschränken. Die Revitalisierung von Brachflächen, die durch ihre industrielle oder vergleichbare Nutzung zu keiner wirtschaftlichen Folgenutzung ohne vorherige Aufbereitung geeignet sind, ist ein Instrument des Flächensparens, das die Erreichung des bis 2020 angesetzten Ziels unterstützt. Brachflächen werden vielfach durch Altlasten, deren Sanierung hohe Kosten verursacht, in ihrer Entwicklung gehindert: Sie stellen durch die Möglichkeit, Gemengelagen zu beseitigen, jedoch auch Chancen für die nachhaltige Stadtentwicklung dar. Als ein weiterer Ansatz zur Vermeidung von Industriebrachen wird die Transformation von im Brachfallen begriffener Werkstandorte in Industrieparks vorgestellt (Kapitel 1 und 2). Zur Untersuchung der Brachflächen wird ein Pyramidenmodell eingeführt, das die Handlungsfelder „Konzeption“, „Aufbereitung“, „rechtliche Instrumente“ sowie „Wirtschaftlichkeit und ökonomische Instrumente“ und „Prozesssteuerung“ der Revitalisierung umfasst. Die Revitalisierung als solches stellt im Flächenkreislauf die Phase zwischen Brachliegen und neuer Nutzung dar. Das Brachliegen wiederum folgt nach der Entwicklung von Flächen in eine bauliche oder sonstige Nutzung. Die Untersuchungen umfassen neben Deutschland auch das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). UK wurde wegen seiner vorbildlichen Revitalisierungsstrategien gewählt, die USA wegen ihres differenzierten Blickwinkels als Staat mit umfassenden Flächenverfügbarkeiten. Nach Handlungsfeldern getrennt erfolgt die Darstellung der Instrumente und Strategien der drei Länder (Kapitel 3). Das Pyramidenmodell dient der Analyse der Wirkungen von Strategien und Praxis für jeweils drei Fallstudien in den Untersuchungsländern. Durch eine Erhebung mehrerer Brachflächenstandorte wird eine noch breitere Analysebasis für Deutschland geschaffen (Kapitel 4). Die Operationalisierung der Revitalisierung ist von zentraler Bedeutung für diese Arbeit. Aufbauend auf die Untersuchung der Instrumente und Strategien, der Fallstudien und der Erhebung werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehensweisen herausgearbeitet. Diese Ergebnisse fließen in eine Nutzwertanalyse der Fallstudien ein, die den Erfolg der Revitalisierungsstrategien messbar macht. Hier werden insbesondere Steuerungs- und Einflussnahmemöglichkeiten (Erfolgspotential) aufgezeigt (Kapitel 5). Als Ergebnis der Untersuchungen wird die Notwendigkeit detaillierter Kenntnisse hinsichtlich der Verteilung von Brachflächenstandorten sowie der zukünftigen Nutzungsbedarfe der Gemeinden festgestellt, um Strategien und Instrumente zielgerichteter einsetzen zu können. Überdies wird empfohlen, das Förderbudget aufzustocken und über Revitalisierungsfonds einerseits Geldmittel zu revolvieren und andererseits privates Kapital in die Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Vornehmlich im Vergleich zum UK wird die Notwendigkeit eines nationalen Steuerungsorgans sowie des Einsatzes erfahrener Entwickler deutlich. Daher wird die Empfehlung zum Aufbau hoheitlicher Revitalisierungsgesellschaften mit einer nationalen Steuerungs- und Koordinationsbehörde und ausführender Gesellschaften auf Landesebene ausgesprochen. Durch die Kombination mit weiteren Instrumenten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme sowie zur Beschränkung des Freiflächenangebotes kann speziell die Attraktivität der deckungsfähigen Brachflächen für private Investoren gesteigert werden. Das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung bedarf aber weiterer Instrumente, um die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme auf 30 ha/Tag zu gewährleisten (Kapitel 6 und 7).de
dc.description.abstractIn Germany, a sustainable settlement policy is pursued, which contains a economical handling of property by a socially acceptable and ecological land use. Hence, the federal government sets itself the targets to reduce the demand of land to 30 hectares per day and to limit the development in outer zones compared to inner zones in a ratio of 1 : 3. Derelict land is damaged by industrial or other development so that it is incapable of beneficial use without treatment. Therefore, this brownfield sites provide an opportunity to safe greenfields and to achieve the target, which has to be realized until 2020. Derelict land is often hindered in development by contaminations, because remediation causes high costs. On the other hand, derelict land presents itself as a chance for sustainable development of cities because of their possibility to solve overlapping land uses. Furthermore, the transformation of factory sites in industry parks is presented as a prevention of dereliction (chapter 1 and 2). In order to research derelict land, a pyramid model is adopted, which contains five fields of action in revitalization: “conception“, “preparation“, “legal instruments“ as well as “economics“ and “process supervision“. The revitalization is the phase between lying idle and the new use. Lying idle follows the development from greenfield to a building or other use. Besides Germany, the researches contain the revitalization in the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (UK) and the United States of America (USA). UK is chosen because of its exemplary strategy of revitalization. The USA are chosen because of their availability of land and the associated different point of view. Differentiated by fields of action, the theoretical basis is presented for the research countries (chapter 3). The pyramid model suits the purpose to analyze the effect of strategies and practice of each evaluated country (three per state). A wider basis of analysis is established by evaluating brownfield sites in Germany (chapter 4). The operationalization of the revitalization presents the central part of the study. Based on analysis of instruments and strategies, case studies and survey, pros and cons of the different procedures are extracted. Results are involved in a value benefit analysis of the case studies, which makes success measurable. Especially, possibilities of controlling and influencing are presented (chapter 5). As a result of researches, the demand on detailed knowledge of allocation of brownfield sites and the future needs of land-uses in the municipalities have to be assessed according to a target-oriented adjustment of strategies and instruments. Furthermore, subventions have to be increased and revitalization funds have to be adopted. By means of revitalization funds, on one hand, capital can be revolved and on the other hand, private investments could be entered in urban development. Particularly with regard to UK, the requirement of a national governance and the revitalization through a professional developer become apparent. Hence, a recommendation to install a sovereign revitalization agency can be given, which has to be differentiated in a national part of controlling and regulation and an executing part on state level. By combination with other instruments of reducing the demand of land and by limiting the offer of greenfields, the attractiveness of the coverable brownfields could be increased. The ambitious target of the German government requires more instruments to reduce the demand of land to 30 hectares per day (chapter 6 and 7).en
dc.format.extent294
dc.language.isodeu
dc.relation.ispartofseriesSchriftenreihe / Institut für Geodäsie und Geoinformation ; 15
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBrachflächen, Revitalisierung, Flächenkreislauf, Flächeninanspruchnahme, Altlasten, industrielle Brachen, Industriepark, Brownfields, Derelict Land, Revitalization, Cycle Of Land Use, Demand On Land, Contaminations, Industrial Brownfields, Industry Park
dc.subjectBrachflächen
dc.subjectRevitalisierung
dc.subjectFlächenkreislauf
dc.subjectFlächeninanspruchnahme
dc.subjectAltlasten
dc.subjectindustrielle Brachen
dc.subjectIndustriepark
dc.subjectBrownfields
dc.subjectDerelict Land
dc.subjectRevitalization
dc.subjectCycle Of Land Use
dc.subjectDemand On Land
dc.subjectContaminations
dc.subjectIndustrial Brownfields
dc.subjectIndustry Park
dc.subject.ddc710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
dc.titleBrachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, IGG - Institut für Geodäsie und Geoinformation
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.pissn1864-1113
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright