Zur Kurzanzeige

Labor- und Freilanduntersuchungen zur Attraktivität unterschiedlicher Wild- und Nutzpflanzen auf die Adulten verschiedener polyphager Prädatoren

dc.contributor.advisorŞengonca, Çetin
dc.contributor.authorKranz, Joachim
dc.date.accessioned2020-04-05T14:36:09Z
dc.date.available2020-04-05T14:36:09Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1753
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit befasst sich in Labor- und Freilandversuchen mit der Attraktionswirkung verschiedener Wild-, Zier- und Kulturpflanzenarten auf die Adulten der polyphagen Prädatoren Coccinella septempunctata L., Adalia bipunctata(L.), Propylea quatuordecimpunctata (L.) (Col., Coccinellidae) sowie Chrysoperla carnea (Steph.) (Neur., Chrysopidae). Hierzu wurde ein vierarmiges Olfaktometer optimiert und für den Einsatz der Testindividuen angepasst. Die Unterschiede zwischen Laborzucht- und Freilandindividuen blieben gering. Als günstigste maximale Einzelversuchsdauer erwies sich eine Zeit von 30 Minuten, während die günstigste Hungerdauer zwischen einer Stunde (C. carnea) und sechs Stunden (C. septempunctata) variierte. Auffällige Unterschiede zwischen Individuen verschiedenen Geschlechts oder Alters traten hingegen nicht auf. In den Laborversuchen wurden unter den im Olfaktometer getesteten Pflanzen deutlich unterschiedliche Attraktionswirkungen auf die vier Prädatorenarten festgestellt. Die höchsten Attraktivitätswerte wurden für die Testindividuen von C. septempunctata bei Fagopyrum esculentum, für A. bipunctata bei Medicago sativa, für P. quatuordecimpunctata bei M. sativa sowie für C. carnea bei Urtica dioica als Duftquelle ermittelt.
Die Freilanduntersuchungen dienten der Ermittlung von Prädatorenpopulationsdichten auf Gemüsepflanzen bei Begleitpflanzung mit ausgewählten Pflanzenarten. Parallel wurden die Populationsdichten der jeweils häufigsten Aphidenarten erfasst. Begleitpflanzungen mit Pflanzen deutlicher olfaktorischer Attraktivität erhöhten stellenweise signifikant die Populationsdichten der Prädatoren in angrenzenden Gemüsepflanzungen, wobei die Unterschiede zwischen verschiedenen Varianten gering blieben. Neben einigen Wildpflanzen wie A. vulgaris, U. dioica oder Tanacetum vulgare bewirkten u. a. Phacelia tanacetifolia, F. esculentum und M. sativa deutliche Populationserhähungen. Dies führte in den Begleitpflanzungsvarianten zu einer stellenweise signifikanten Reduktion von gemüsespezifischen Aphidenarten wie Aphis fabae oder Myzus persicae (Hom., Aphididae). Insgesamt ergaben die Ergebnisse dieser Arbeit eine Korrelation von Labor- und Freilandversuchen zur olfaktorischen Attraktivität von Pflanzen und verdeutlichten den Einfluss olfaktorisch attraktiver Begleitpflanzen in verschiedenen Anlagevarianten auf die Populationen von Prädatoren und Aphiden in Gemüsekulturen. Die Vorteile, die sich hieraus für die biologische Schädlingsbekämpfung ergeben, werden diskutiert.
en
dc.description.abstractLaboratory and field studies on the attractiveness of different wild and cultivated plant species to some polyphagous predators
In the present study, laboratory and field experiments were conducted in order to investigate the attractiveness of different wild, ornamental and cultivated plants to the adults of the polyphagous predators Coccinella septempunctata L., Adalia bipunctata (L.), Propylea quatuordecimpunctata (L.) (Col., Coccinellidae) sowie Chrysoperla carnea (Steph.) (Neur., Chrysopidae). A modified 4-armed olfactometer was used in the experiments. Results showed that the differences between the predatory individuals from laboratory and field strains remained low. The maximal acceptable duration of a single experiment was found to be up to 30 minutes. On the other hand, the optimal starving duration ranged from one hour (C. carnea) to six hours (C. septempunctata). Furthermore, no remarkable differences were found among the individuals from different sexes or age groups. In the laboratory experiments, clear differences were found in the attractiveness of the different plants to the four predatory species tested. Maximal attractiveness level was achieved for C. septempunctata with Medicago sativa and Fagopyrum esculentum as an odour source, for A. bipunctata with M. sativa, for P. quatuordecimpunctata with M. sativa and for C. carnea with Urtica dioica.
In the Field experiments, the population density of the predators was studied on different cultivated plants in the presence of accompanying plants. On the other hand, the population density of the aphids, which were most commonly encountered, was also determined. The presence of accompanying plants, which have a considerable olfactory attractiveness, had lead to a partially significant increase in the population density of the predators on neighbouring vegetable plants. Some wild plants such as A. vulgaris, U. dioica and Tanacetum vulgare as well as F. esculentum, Phacelia tanacetifolia and M. sativa had remarkably enhanced the predatory population, which resulted in a partially significant reduction in the population density of the vegetable specific aphid species such as Aphis fabae or Myzus persicae in the variants with accompanying plants. In conclusion, the results of present study showed a combination of laboratory and field experiments on the olfactory attractiveness of plants, and clarified the effect of olfactory attractive accompanying plants on the population density of predators and aphids on vegetable plants. The advantages of these results in the biological control are discussed.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectWildpflanzen
dc.subjectNutzpflanzen
dc.subjectPrädatoren
dc.subjectOlfaktometer
dc.subject.ddc580 Pflanzen (Botanik)
dc.titleLabor- und Freilanduntersuchungen zur Attraktivität unterschiedlicher Wild- und Nutzpflanzen auf die Adulten verschiedener polyphager Prädatoren
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-00257
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID25
ulbbnediss.date.accepted01.07.2002
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchnabl, Heide


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright