Zur Kurzanzeige

Einfluss der Agrarpolitik auf die regionalen landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen in der EU
Analyse auf der Grundlage eines regional differenzierten Agrarsektormodells

dc.contributor.advisorHenrichsmeyer, Wilhelm
dc.contributor.authorSander, Reinhard
dc.date.accessioned2020-04-05T14:48:19Z
dc.date.available2020-04-05T14:48:19Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1757
dc.description.abstractDie europäische Landwirtschaft ist durch große regionale Gegensätze gekennzeichnet, die unter anderem zu unterschiedlichen Auswirkungen politischer Eingriffe führen. Oft sind auch die agrarpolitischen Instrumente selbst regional differenziert, so dass die regionalen Unterschiede bei Analysen des europäischen Agrarsektors nicht außer acht gelassen werden dürfen. Zur Deckung des hier bestehenden Analysebedarfs, wird in dieser Arbeit in einem geschlossenen Ansatz eine regional differenzierte ex post und ex ante Analyse der Auswirkungen der Agrarpolitik auf die regionalen landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen in der EU durchgeführt. Dazu wird auf das regionalisierte Agrarsektormodell CAPRI (Common Agricultural Policy Regional Impact) zurückgegriffen, mit dem in internationaler Kooperation die europäische Landwirtschaft auf Ebene der NUTS II Gebiete (195 Regionen) abgebildet wird.
Einen ersten Analyseschritt stellt die Spezifizierung der CAPRI-Datenbasis dar, die nach dem Prinzip des aktivitätsanalytisch differenzierten Gesamtrechnungsansatzes aufgebaut ist. Den 55 abgebildeten landwirtschaftlichen Produktionsverfahren werden die relevanten Politikinstrumente (z. B. Prämien) direkt zugeordnet. Als Ausgangspunkt und Konsistenzrahmen bei der Datenbankerstellung dient die SPEL/EU-Datenbasis. Dadurch können im top-down-Verfahren aus den wenigen verfügbaren regionalen Werten (Flächennutzung, Viehbestände und Erträge) die regionalen Datentabellen gefüllt werden. Nur bei der Bestimmung der regionalen Futterrationen und des Handelsdüngereinsatzes wird alternativ auf die Maximum Entropie Methode zurückgegriffen. Die Nachteile, die sich durch die notwendige, jedoch wenig zielgerechte Orientierung an administrativen Einheiten ergeben, werden in dieser Arbeit z.T. durch die Neugruppierung ähnlicher Regionen mit Hilfe der Clusteranalyse aufgehoben. Es werden neun klar unterscheidbare Regionstypen gebildet. Als Kriterien für die Ähnlichkeit der Regionen dienen dabei die Produktionsanteile bestimmter Produktgruppen und der Grünlandanteil an der LF. In der ex post und ex ante Analyse werden die Cluster sowohl zur Beschreibung der Agrarstruktur als auch zur Interpretation der Modellergebnisse verwendet. Die Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf die politisch wichtigsten Produktgruppen, d. h. auf die Entwicklung der Getreide-, Ölsaaten- und Rindfleischproduktion. Am Beispiel dieser Produktionsbereiche werden die Vorteile des gewählten Ansatzes bei der Erklärung von Entwicklungen und bei der Einordnung von Modellergebnissen deutlich.
Aus den Analysen bezüglich Getreide und Ölsaaten geht hervor, dass ihr Anbauverhältnis vor allem durch den Kleinerzeugeranteil, den Ölsaatenertrag und die Prämienrelation von Getreide zu Ölsaaten beeinflusst wird. Die Erlösentwicklungen haben dagegen nur einen geringen Einfluss auf die regional unterschiedlichen Veränderungen. Bei der Analyse der Rinderhaltung zeigt sich, dass ihre regionale Verteilung ex post vor allem durch die natürlichen Standortfaktoren und weniger durch politische Maßnahmen gesteuert wurde. Die politischen Instrumente in der Milchproduktion und in der Mutterkuhhaltung wirkten eher auf den Gesamtumfang der Rinderhaltung bzw. der Rindfleischproduktion. Die ex ante Analyse macht zudem deutlich, dass die neuen Quotenregelungen in der Agenda 2000 die Rinderhaltung zukünftig sehr stark steuern werden und so regionale Unterschiede in den Hintergrund treten lassen. Insgesamt gesehen, bestimmt die Ausrichtung der Politikinstrumente aber vor allem die regionale Verteilung der Direktzahlungen. Wirkungsanalysen in dieser Richtung können daher wichtige Informationen für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik liefern.
dc.description.abstractThe impact of the Common Agricultural Policy on regional agricultural production structures in the EU - Analysis based on a regionalized agricultural sector model
European agriculture is marked by huge regional contrasts, which among other things lead to the various political interventions impacting in different ways. Very often the agricultural policy instruments themselves are regionally differentiated and therefore careful consideration must be given to these differences when analysing the European agricultural sector. In order to cover the existing need for analysis in this area, this paper examines both ex post and ex ante the effects of the EU Common Agricultural Policy on regional agricultural production structures in Europe. These analyses are carried out with the help of the regionalized agricultural sector model CAPRI (Common Agricultural Policy Regional Impact), which in international cooperation includes European agriculture at NUTS II areas level (195 regions).
The first step of the analyses is the specification of the CAPRI database. This database is built on the Activity Based Accounting System and differentiates between 55 agricultural production processes, to which a large part of the relevant policy-instruments (e. g. premiums) can be directly assigned. The starting point and consistency framework for the specifying of the data base are represented by the SPEL/EU data base, with which using the top-down procedure the regional data tables can be filled from the few available regional values (land utilisation, herd sizes and yields). One exception to this is the fixing of regional feed rations and the use of commercial fertilizers, with the Maximum Entropy Method being taken as the basis. The disadvantages resulting from the necessary yet little targeted focus of administrative units are partly offset by the fact that using the cluster analysis groups of similar regions can be marked out. They are combined into nine clearly distinguishable region types. The criterion for determining the similarity of the regions is the production structure, which is described in terms of specific product-groups as part of the relevant overall regional production and the portion of grassland in the agricultural area. In the ex post and ex ante analysis the clusters are used both to describe the agricultural structure and to interpret the model results. The analyses focus on the most important product groups in terms of policy, i. e. on the development of cereal, oilseed and beef production. Taking these production areas as an example, the advantages of the approach chosen to explain the developments and to classify the model results become obvious.Investigations in the area of cereals and oilseeds show that the proportion of the land devoted to these two crop groups is determined primarily by three factors. These are the portion of small producers, the oilseed yield and the relation in premiums between cereals and oilseeds. On the other hand, developments in return have only a slight impact on the changes varying from region to region. An analysis of cattle breeding shows that its regional spread ex post was primarily controlled by natural location factors and less by political measures. The policy instruments relating to milk production and suckler cows had more of an effect on the full extent of cattle breeding and beef production respectively. The ex ante analysis also demonstrated that the quota systems contained in Agenda 2000 will have in the future a very strong effect on cattle breeding at national level and in turn push regional differences into the background. On the whole however, the regional spread of direct payments will primarily be influenced by how the political instruments are geared. It can be concluded that analyses of the effects along these lines will consequently provide important information in terms of the future development of agricultural policy.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAgrarpolitik
dc.subjectCAPRI
dc.subjectEU
dc.subjectProduktionsstruktur
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleEinfluss der Agrarpolitik auf die regionalen landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen in der EU
dc.title.alternativeAnalyse auf der Grundlage eines regional differenzierten Agrarsektormodells
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-00776
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID77
ulbbnediss.date.accepted12.07.2002
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBorn, Dietrich


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright