Weissteiner, Christof J.: Einsatz von Fernerkundungsdaten und bodengestützten Daten zur regionalen Ertragsvorhersage von Braugerste (Hordeum vulgare L.). - Bonn, 2004. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-03665
@phdthesis{handle:20.500.11811/1879,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-03665,
author = {{Christof J. Weissteiner}},
title = {Einsatz von Fernerkundungsdaten und bodengestützten Daten zur regionalen Ertragsvorhersage von Braugerste (Hordeum vulgare L.)},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2004,
note = {Ernteprognosen erlauben die frühzeitige Ableitung von Informationen zur Versorgungslage des Braugerstenmarktes, wodurch die Braugerstenindustrie in der Lage ist, ihre Einkaufspolitik zu optimieren. Braugerste wird u. a. aufgrund ihrer Ansprüche vorwiegend in typischen Anbaugebieten kultiviert, dadurch können über regionale Beobachtungen Informationen über Anbauumfang und Wachstum gewonnen werden. In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Anbaufläche und zum Flächenertrag von Braugerste (Hordeum vulgare L.), die in Deutschland vorwiegend als Sommergerste angebaut wird, in zwei Regionen in Südwestdeutschland durchgeführt. Es wurden zwei verschiedene Versionen von Ertragsprognosemodellen entwickelt, die auf einem empirisch-statistischen Ansatz beruhen. Als Eingabedaten sind einerseits multitemporale Fernerkundungsdaten, andererseits bodengestützte Daten wie meteorologische, phänologische, pedologische, agrarstatistische und administrative Daten verwendet worden.
Da das Ernteaufkommen sowohl von der Flächenausdehnung als auch vom Flächenertrag abhängig ist, wurde im ersten Schritt Sommergerste mittels überwachter multitemporaler Klassifikation bestimmt. Zum Einsatz kamen hierfür optische Fernerkundungsdaten (LANDSAT TM/ETM+), topographische Daten (Digitales Höhenmodell) und wissensbasierte Regeln für die Klassifikation. Letztere waren im Hinblick auf die spezielle phänologische Entwicklung der Kultur von Interesse und konnten zur Unterscheidung von ähnlichen Kulturen genutzt werden. Die Klassifikation erfolgte auf Basis einer pixelbasierten und objektorientierten Methode. In Flurstücken mit mehr als 2 ha konnten bis zu 73 % der Sommergersteflächen klassifiziert werden.
Die einfache Version des Ertragsprognosemodells basiert auf linearen Korrelationen zwischen Fernerkundungsdaten (NOAA-AVHRR-NDVI-Maximalwertkompositen) und agrarstatistischen Daten. In der Prozessierung der Fernerkundungsdaten wurden zudem Landbedeckungsdaten (CORINE land cover) genutzt. In einer erweiterten Version des Ertragsprognosemodells wurden zusätzlich meteorologische Daten (Temperatur, Evapotranspiration) und pedologische Daten integriert. Die Prognoseergebnisse wurden maßgeblich von der eingesetzten NDVI-Integrationszeitspanne beeinflusst. Der mittlere Prognosefehler (Abweichung von berichtetem zu prognostiziertem Ertrag) lag bei einer NDVI-Integration über die Kornfüllungsdauer hinweg bei 7,0 % für das einfache und bei 6,4 % für das erweiterte Ertragsprognosemodell},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/1879}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright