Show simple item record

>Tempora triumphant<
Ikonographische Studien zur Rezeption des antiken Themas der Jahreszeitenprozession im 16. und 17. Jahrhundert und zu seinen naturphilosophischen, astronomischen und bildlichen Voraussetzungen

dc.contributor.advisorMüller Hofstede, Justus
dc.contributor.authorMeetz, Karen Sabine
dc.date.accessioned2020-04-06T13:41:32Z
dc.date.available2020-04-06T13:41:32Z
dc.date.issued2003
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1985
dc.description.abstractWarum wird aus Text Bild? Am Beispiel des im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert neu auftretenden Bildtypus der triumphalen Jahreszeitenprozession kann diese Frage exemplarisch erörtert werden. Am Anfang des hier nachgezeichneten Weges steht die Schilderung einer pompa temporum, die sich in dem berühmten Lehrgedicht „De rerum natura“ von Titus Lucretius Carus findet. Dieses geschlossene poetische Bild hat den Charakter einer Ekphrasis. Die Idee, die Jahreszeiten in einem Zug vorüberschreiten zu lassen, verbindet zyklische und lineare Zeitkonzepte und mag darum die humanistische Epoche in besonderem Maße interessiert haben. Die vorliegende Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, dem Werdegang dieser Bilderfindung zu folgen, ihre Durchsetzungsfähigkeit zu bemessen und die naturphilosophischen, literarischen und künstlerischen Voraussetzungen für ihre Entstehung zu klären. Einblicke in die antike Kosmologie, in das Kalenderwesen und seine Reformen sowie Überlegungen über die unvollendet gebliebenen „Fasti“ des Ovid und deren Stellung im Humanismus, geben der Behandlung des Stoffs hierfür das stützende argumentative Fundament.
Es wird gezeigt, daß sich das neue Bildthema im Kreis der Schüler von Albrecht Dürer entwickelt hat, wofür die aus Italien mitgebrachte „Hypnerotomachia Poliphili“ Impulse gab. In der Rezeption ist ein südniederländischer Zyklus aus Riesenholzschnitten, der das Monogramm des Formschneiders „AP“ und das Datum „1537“ trägt, wegen seines gestalterischen und ikonographischen Reichtums besonders hervorzuheben. Die vielfältigen Erscheinungsformen der jahreszeitlichen Sinnbildlichkeit sind hier, darin einem gelehrten Florilegium vergleichbar, zu enzyklopädischer Breite ausgefächert worden. Die Mittelpunktfunktion dieser Drucke wird auch aus ihrer internationalen Verbreitung in Kopienfolgen und Variationsreihen ersichtlich. Der interpretative Fokus dieser Arbeit richtet sich darum auf diesen bis dato analytisch nicht befriedigend erfaßten Zyklus. Der künstlerische Entwurf wird Bernard van Orley gegeben, der in Brüssel als Hofmaler der Statthalterin Margarethe tätig gewesen war. Ursprünglich dürften diese Jahreszeitentriumphe von 1537 einmal als monumentale Wandteppichfolge konzipiert worden sein, worauf wenigstens ein erhaltenes Exemplar hinweist. Was nun das Verhältnis zu den süddeutschen Vorläufern betrifft, ergab die Quellenuntersuchung der in ihrer Entwicklung eng zusammenhängenden Zyklen, daß nicht etwa stumpf reproduziert, sondern mit Überlegung ergänzt, verändert und korrigiert worden waren. Es war damit eine aemulative Konkurrenzsituation entstanden, innerhalb derer sich nur die plausibelste und variationsreichste Bilderfindung hat durchsetzen können.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAntikenrezeption
dc.subjectJahreszeitenprozession
dc.subject.ddc700 Künste, Bildende Kunst allgemein
dc.title>Tempora triumphant<
dc.title.alternativeIkonographische Studien zur Rezeption des antiken Themas der Jahreszeitenprozession im 16. und 17. Jahrhundert und zu seinen naturphilosophischen, astronomischen und bildlichen Voraussetzungen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-01267
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID126
ulbbnediss.date.accepted14.07.1993
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchweikhart, Gunter


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright