Zur Kurzanzeige

Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum

dc.contributor.advisorJoachim, Hans-Eckart
dc.contributor.authorHoffmann, Stephanie
dc.date.accessioned2020-04-07T10:11:46Z
dc.date.available2020-04-07T10:11:46Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2153
dc.description.abstractIm Mittelpunkt der Arbeit steht eine Zusammenstellung aller der Früh- und Mittelbronzezeit zugehörigen Hinterlassenschaften wie Siedlungen, Gräber, sowie Hortfunde und die Aufgabe diese typologisch, morphologisch und quantitativ zu analysieren. Der Schwerpunkt der Untersuchungen konzentriert sich hierbei auf das westliche Gebiet des deutschen Mittelgebirgsraumes.
Anhand der Auswertungen kann festgestellt werden, dass zu Beginn der Frühbronzezeit A1 eine in ihrem Habitus noch stark neolithisch geprägte Bevölkerung anwesend war. Aus dieser Zeitphase sind bisher noch keine Bronzefunde dokumentiert. Erst in der zweiten Phase der Frühbronzezeit A2 lassen sich die ersten Bronzefunde feststellen, vornehmlich in den nördlichen Regionen des Untersuchungsgebietes. Etwa zeitgleich ist im äußersten Westen eine Änderung der Bestattungssitten feststellbar, die vor allem bei Gräbern zu beobachten ist, zu deren Beigaben Keramik mit Wickelschnurverzierung zählt.
In der Übergangsphase von der frühen zur mittleren Bronzezeit scheint sich die Region hauptsächlich in zwei Teilbereiche aufzugliedern: So ist der Norden in erster Linie an den Sögeler Kreis anzuschließen, während die südliche Region sich an die bekannten hessischen Bronzegruppen anbinden lässt. Auf der Basis der Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass anhand der Keramik von den Niederlanden ein Einfluss geltend wird, der in Form der Hilversumkeramik sowohl im Norden bis an den Bereich der Lippemündung, weiter im Süden im Neuwieder Becken und ganz im Süden bis in das Saarland hinein deutlich wird. Aufgrund ihrer guten Datierbarkeit anhand von 14C-Daten, lässt sich das Material relativchronologisch gut einordnen. Damit ströhmten im westlichen Mittelgebirgsraum zwei völlig unterschiedliche kulturelle Äußerungen aufeinander, die sich als starke Vermischung von spätneolithischem Habitus in Form der Keramik und bronzezeitlichem Habitus in Form der Bronzen äußert.
Mit der Vorlage der Bearbeitung der früh- und mittelbronzezeitlichen Materialien kann somit zum ersten Mal eine Zusammenstellung aller bisher dokumentierten Funde dieser Region vorgenommen werden.
dc.description.abstractThe origin and development of the Middle Bronze Age in the western Low moutain range
The main purpose of this essay is a complete compilation of all Early and Middle Bronze Age remains, for example settlements, graves and deposits in the western part of the west german mountains and the north and middle part of the rhine region. The observation is focused on the analysis of the quantity, the morphology and typology of the findings and also their topographic localisation.
On the basis of this anlyses it is possible to say, that in the beginning of the Early Bronze Age A1 the life of the population in this region was obviously of neolithic manner. In this timespan there are no occurences of bronze remains to be found in this region . Only in the second phase of the Early Bronze Age A2 we can locate the first bronze findings, especially in the nothern region of the area. At the same time, we can see a change of the grave ritual: We found graves, that contained ceramik decorated with barbed wire impressions.
In the time of transition from the Early to the Middle Bronze Age the region seems to be primarily devided into two parts: The nothern region can be connected with the so called Sögeler group and the southern region with the public hessian Bronze Age groups.
Most interestingly, we can observe a kind of ceramik, that is well known as the dutch Hilversum-ceramik, a ceramik type that is well dated on the basis of 14C-dates. We are now able to locate this ceramik geographicaly spanning the west german region from the north , the delta of the Lippe river, to the south, the Neuwied basin and the region of the county of Saarland.
Summarizing all the results, there obviously have been two absolutely different kinds of cultural expressions of the Bronze Age population in the observed region: the ceramik of neolithic manner and the rise of the new material Bronze that is going to become more important in the second phase of the Early Bronze Age.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBronzezeit
dc.subjectMittelbronzezeit
dc.subjectVorgeschichte
dc.subjectMittelgebirge
dc.subjectHilversum Kultur
dc.subject.ddc390 Bräuche, Etikette, Folklore
dc.subject.ddc914.3 Geografie, Reisen (Deutschland)
dc.subject.ddc930 Alte Geschichte, Archäologie
dc.subject.ddc943 Geschichte Deutschlands
dc.titleDie Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-03597
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID359
ulbbnediss.date.accepted04.05.2004
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeLenz, K.


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright