Show simple item record

Chinesische Chan- und tibetische rDzogs chen-Lehre
eine komparatistische Untersuchung im Lichte des philosophischen Heilskonzeptes ‚Nicht-Vorstellen‘ anhand der Dunhuang-Dokumente des chinesischen Chan-Meister Wolun und des Werkes bSam gtan mig sgron des tibetischen Gelehrten gNubs chen Sangs rgyas ye shes

dc.contributor.advisorKubin, Wolfgang
dc.contributor.authorMeinert, Carmen
dc.date.accessioned2020-04-07T10:17:53Z
dc.date.available2020-04-07T10:17:53Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2155
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit werden zwei buddhistische Traditionen betrachtet, die in der Entwicklung des Buddhismus in Zentralasien und Tibet zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert eine entscheidende Rolle spielten: der chinesische Chan-Buddhismus und die tibetische rDzogs chen-Lehre. Gerade terminologische Ähnlichkeiten beider Traditionen, die sich aus der Natur der Sache ergeben, einen unmittelbaren Weg des Erkennens im buddhistischen Heilsgeschehen zu betonen, und besondere historische Ereignisse gaben in der tibetischen Tradition Anlaß zu heftigen doktrinären Auseinandersetzungen und Spekulationen darüber, ob die rDzogs chen-Lehre vom chinesischen Chan- Buddhismus beeinflußt worden sei oder gar hier ihre Ursprünge habe. Derartige Diskussionen sind deshalb auch eingebettet in eine sich über mehrere Jahrhunderte erstreckende und kulturübergreifende Diskussion über polare Ansichten im buddhistischen Erkenntnisprozeß: (1) die Methode des unmittelbaren, direkten Erkennens auf dem buddhistischen Erlösungsweg und (2) die des mittelbaren Erkennens über graduelles Kultivieren.
Diese Auseinandersetzung um die polaren Strömungen spielte sowohl in der Entwicklung des chinesischen Chan-Buddhismus als auch in der des frühen tibetischen Buddhismus eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Studie wird exemplarisch der im Dunhuang-Gebiet in Zentralasien verbreitete Chan- Buddhismus anhand der Lehre Meister Woluns (ca. 545-626) veranschaulicht. Die Inhalte der rDzogs chen-Lehre werden entsprechend der Ausführungen des von gNubs chen Sangs rgyas ye shes im 9. Jahrhundert verfaßten Werkes bSam gtan mig sgron [Leuchte des Auges der Meditation] dargestellt. Als gedanklicher Knotenpunkt, welcher beide Lehrsysteme in dieser frühen Zeit zu verbinden schien, wird das philosophische Heilskonzept ,Nicht- Vorstellen‘ (wu fenbie, rnam par mi rtog pa) interpretiert, so daß sich schließlich eine Gegenüberstellung der beiden Traditionen aus dem Verständnis von ,Nicht-Vorstellen‘ ergibt.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectChan
dc.subjectNicht-Vorstellen
dc.subjectBuddhismus
dc.subject.ddc100 Philosophie
dc.subject.ddc290 Andere Religionen
dc.subject.ddc950 Geschichte Asiens
dc.titleChinesische Chan- und tibetische rDzogs chen-Lehre
dc.title.alternativeeine komparatistische Untersuchung im Lichte des philosophischen Heilskonzeptes ‚Nicht-Vorstellen‘ anhand der Dunhuang-Dokumente des chinesischen Chan-Meister Wolun und des Werkes bSam gtan mig sgron des tibetischen Gelehrten gNubs chen Sangs rgyas ye shes
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-03799
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID379
ulbbnediss.date.accepted31.10.2001
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeHartmann, Jens-Uwe


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright