Zur Kurzanzeige

Leben mit der Überschwemmung im ländlichen Bangladesch
Die Vulnerabilität der betroffenen Menschen und Perspektiven für eine angepasste Entwicklung

dc.contributor.advisorKutsch, Thomas
dc.contributor.authorWilms, Heinrich-Josef
dc.date.accessioned2020-04-08T08:20:21Z
dc.date.available2020-04-08T08:20:21Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2383
dc.description.abstractÜberschwemmungen sind für die Bevölkerung im ländlichen Bangladesch immanenter Bestandteil ihrer riskanten Lebenswirklichkeit. In deren Mittelpunkt steht die als hazard (Risiko, Gefahr) bezeichnete Wechselbeziehung zwischen den beiden Systemen Mensch/Gesellschaft und Umwelt. Die betroffenen Menschen werden mit ihrer Wahrnehmung, ihrem traditionellen Wissen, ihren Erfahrungen, ihren Verhaltens- und Reaktionsmustern nicht oder nur unzureichend von Planern und Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit berücksichtigt.
Ziel der Arbeit ist eine Untersuchung und Darstellung des „Lebens mit der Überschwemmung“ sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Entwicklungszusammenarbeit.
Die zentralen Dimensionen des theoretischen Rahmens ergeben sich aus der geographischen Hazardforschung, der Soziologie (Luhmanns Risikoforschung) bzw. der Katastrophensoziologie sowie der Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und mit dem Konzept der Vulnerabilität.
Bei der empirischen Untersuchung zweier Dörfer im Nordosten Bangladeschs wird der hazard-of-place-Ansatz genutzt. Die Totalerhebung mittels Befragung sowie vertiefende Fallstudien erfolgen in den vier Kategorien Naturprozess/naturräumliche Situation, Exponiertheit, Vorsorge- und Bewältigungsmaßnahmen.
Die Untersuchung hat erbracht, dass die Bevölkerung eine überschwemmungsspezifische Wahrnehmung hat sowie über ein breites Spektrum an Maßnahmen der Vorsorge und Bewältigung verfügt. Beispiele für Handlungs- und Anpassungstrategien sind u. a.: Herstellung, Bereitstellung und Vorratshaltung von lagerfähigen Nahrungsmitteln, Tierfutter und Brennmaterialien; gegenseitige Hilfe; Sicherstellung von Haushaltsgegenständen an erhöhten Plätzen; Bau von Häusern und Stallungen auf erhöhten Erdwarften; Messungen und gegenseitige Information, wie schnell das Wasser steigt.
Die meisten Determinanten der Vulnerabilität sind zugleich Anknüpfungspunkte für nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, wodurch eine mittel- bis langfristige Reduzierung der Vulnerabilität möglich erscheint. Als wichtige Handlungsempfehlungen wurden erarbeitet: 1. Die Menschen in den Mittelpunkt stellen: ihre Wahrnehmung der Situation, ihre Erfahrung, ihre Wünsche und Zukunftsvorstellungen, ihr Denken und Handeln (ihre erprobten Anpassungsmaßnahmen und Überlebensmechanismen: local knowledge) sowie ihre Potenziale. 2. Vulnerabilitätsbewertungen durchführen: einerseits zur Identifikation der vordringlichsten Bereiche der Entwicklungszusammenarbeit, andererseits für einen gemeinsamen Erfahrungs- und Lernprozess; darüber hinaus zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit. 3. Technisch-strukturelle Unterstützung geben, flankierend zu den sozialen und kapazitätsbildenden Maßnahmen: z. B. Installierung und Unterstützung einfacher Hochwasser-Warnsysteme, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, Bau und/oder Bereitstellung von Booten. 4. Integration bzw. Konvergenz von Nothilfe-, Rehabilitations-, Wiederaufbau- und Entwicklungsmaßnahmen. Die Entwicklungsprozesse in Madhupur und Sholobaggi können als ein Beispiel für zwar kleine – aber durchaus wichtige - Veränderungen gelten, die in der Summe einen positiven Beitrag zur Veränderung des Gesamtgefüges leisten.
Eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema des „Lebens mit der Überschwemmung im ländlichen Bangladesch“, dabei insbesondere mit Möglichkeiten der Reduzierung von Vulnerabilität in Longitudinalstudien ist wünschenswert. Mit einem verbesserten, praxisnahen Ansatz einer nachhaltigen und katastrophenbewussten Entwicklungszusammenarbeit, die die betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellt, wäre ein guter Schritt zur Verbesserung der Situation der Menschen getan.
dc.description.abstractLiving with floods in rural Bangladesh - Vulnerability of flood affected people and perspectives for an appropriate development
Floods are for people in rural Bangladesh a regular part of their daily reality. In the focus of this reality the concept of hazard might accord meaning to the reciprocity between two systems, one being the human/societal system, the other being the environment. It has been proved many times that the perception of the affected people, their traditional knowledge, their experiences, their patterns of behaviour and their response have rarely and not sufficiently been taken into consideration by planers and implementors of development cooperation.
The major objective of this thesis is a study and description of “people living with floods” and deriving therefrom recommendations for an improved and more adapted cooperation in development.
The central dimensions of the theoretical frame of reference are a result of scientific research like that of hazard in geography, the concept of risk in sociology respectively sociology of disasters and the study of people’s perception and the concept of vulnerability.
The concept of hazard-of-place is found most appropriate and therefore applied in two villages in northeast Bangladesh. The interviews done with all inhabitants of the two villages together with detailed case studies take place in these four categories: natural process/ geographical natural situation, exposure, prevention and coping mechanism.
The outcome of the study is that the people have a very specific perception of their environment and that they apply a whole range of different measures for prevention and coping with flood situations. Examples of their strategic patterns of behaviour, response and adaption are described among others: production of food, fuel and fodder (preparing and storing it in an appropriate way), rendering mutual help and sharing basic commodities, storing household implements on higher platforms, building their houses and sheds on dwelling mounds, sharing information among each other on the status of the rising water.
Most of the determinants of vulnerability are at the same time starting points for development cooperation. By influencing these determinants, vulnerability can be reduced in a mid and long term perspective. Crucial recommendations for a development cooperation contributing to make a real difference in people’s life have been developed on the basis of the results of the empiric study: 1. To put people at centre of attention, their perception of their situation, their experiences, their aspirations, their experiental knowledge in coping with floods and their proved survival mechanisms, and also their potentials. 2. To make vulnerability assessments: on the one hand for identification of the most urgent interventions required, on the other hand to initiate and enhance a participatory process of sharing experiences and mutual learning among the stake holders and to enhance gender equity. 3. To complement socio-political and capacity enhancement measures with appropriate technical-structural actions like the installation of simple flood warning systems, measures in sustainable agriculture and providing boats. 4. To integrate and converge emergency measures, rehabilitation, reconstruction and development into one interrelated concept. Since the study was implemented in the villages of Madhupur and Sholobaggi, a number of small but important changes have taken place. On the whole they can be considered as corner stones for the beginning of structural changes in the local rural society.
It appears to be of utmost importance that further scientific research on “living with floods in rural Bangladesh” are carried out, which cover longer periods of time in order to find out what are the mid and long term possibilities of reducing vulnerability. With an improved approach, based on practical experiences and scientific results of longitudinal studies, development cooperation of the future can do much more to focus on a people based sustainable development and to make a long lasting contribution towards a better life, especially of the most vulnerable people in the Bangladeshi society.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectLandwirtschaft
dc.subjectVerletzlichkeit
dc.subjectEntwicklungshilfe
dc.subjectEntwicklungszusammenarbeit
dc.subjectFlut
dc.subjectNichtregierungsorganisation
dc.subjectNRO
dc.subjectlokales Wissen
dc.subjecttradiertes Wissen
dc.subjectNachhaltigkeit
dc.subjectagriculture
dc.subjectvulnerability
dc.subjectdevelopment aid
dc.subjectdevelopment cooperation
dc.subjectflood action plan
dc.subjectnon-governmental organisation
dc.subjectlocal knowledge
dc.subjecttraditional knowledge
dc.subjectsustainability
dc.subjectNGO
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleLeben mit der Überschwemmung im ländlichen Bangladesch
dc.title.alternativeDie Vulnerabilität der betroffenen Menschen und Perspektiven für eine angepasste Entwicklung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-08312
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID831
ulbbnediss.date.accepted21.04.2006
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeEggers, Helmut


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright