Kremer, Barbara Agnes Ildephonsa: Postanästhesiologische Patientenzufriedenheit im Vergleich zweier Patientenkollektive. - Bonn, 2006. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-08760
@phdthesis{handle:20.500.11811/2437,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-08760,
author = {{Barbara Agnes Ildephonsa Kremer}},
title = {Postanästhesiologische Patientenzufriedenheit im Vergleich zweier Patientenkollektive},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2006,
note = {Mittels eines Fragebogens zur Patientenzufriedenheit und der Durchführung einer postoperativen Visite wurde im Jahr 1996/97 an der Bonner Universitätsklinik und im Jahr 2002 im Klinikum Aschaffenburg die perioperative Befindlichkeit der Patienten beurteilt. An der Befragung in Bonn nahmen 313 Patienten aus den Fachgebieten Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie, in Aschaffenburg 176 Patienten aus den Fachabteilungen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie, Urologie und Neurochirurgie teil. Der Fragebogen wurde so gestaltet, daß ein strukturiertes prä- und postoperatives Befindensprofil ermittelt werden konnte, welches durch Freitextangaben der Patienten ergänzt werden konnte. Eine fünfstufige Skalierung ermöglichte den Patienten eine semiquantitative Abstufung ihrer Beurteilung.
Hiernach sind in der präoperativen Phase ein gründliches und einfühlsames Prämedikationsgespräch, ein optimaler Zeitpunkt der Verabreichung des Medikamentes zur Anästhesievorbereitung sowie die menschliche Atmosphäre im Operationsbereich wesentlich. Weniger bedeutungsvoll sind Transport, Lagerung, räumliche Gegebenheiten oder das Legen des Venenzugangs.
In der postoperativen Phase waren Wundschmerzen und Durst das vorherrschende Problem. Deutliche Unterschiede zwischen Bonn und Aschaffenburg zeigten sich postoperativ bei Übelkeit und Erbrechen, Halsschmerzen und Heiserkeit, Rückenschmerzen sowie der Erinnerung an die Zeit nach der Operation. Diese Ergebnisse lassen sich zum Teil durch die unterschiedlichen Patientenkollektive, wie z. B. durch die häufigere Anwendung von Regionalanästhesien in Aschaffenburg, erklären. Statistische Tests im Rahmen kontrollierter Studien an vergleichbaren Kollektiven sind erforderlich, um tatsächliche Unterschiede aufzudecken.
Die Analyse der Freitextangaben zeigte ähnliche Bedürfnisse der Patienten aus Bonn und Aschaffenburg.
Die Bewertung der Anästhesieleistung ergab ein positives Ergebnis sowohl in Aschaffenburg als auch in Bonn durch mehr als 90% der Patienten.
Das Thema der Patientenzufriedenheit ist von immenser Aktualität und Wichtigkeit. Die Erfassung der Patientenzufriedenheit sollte trotz des hohen organisatorischen Aufwandes in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um aktuelle Informationen über die Zufriedenheit der Patienten zu erhalten und daraus optimierende Maßnahmen ableiten zu können.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/2437}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright